04.01.2004, 10:02
Hallo Leute
Ich kann mir vorstellen das jetzt einige schmunzeln werden aber ich habe mir da einige gedanken gemacht. Was ist sicherer ein Keilriemen oder ein Elektoanschluß ? Was ist mit der Temperatur. Wird die Pumpe auch Drehzahlabhängig betrieben? Wenn sie immer volle Drehzahl läuft kann es dann nicht Probleme geben, in bestimmten Situationen Oder fängt das alles dieser Wasserthermostat ab. Was ich mir vorstellen könnte, ist das man die Pumpe genauso wie den Lüfter nachlaufen läßt, wenn man den Wagen im Sommer im heißen Zustand abstellt. Wenn die Batterie das mitmacht. Was die "Leistungszunahme" angeht, da bezweifel ich das es einen gibt, der bei unseren Autos in der Praxis das merkt.
Keilriemenbertriebene Grüße
Stephan
Ich kann mir vorstellen das jetzt einige schmunzeln werden aber ich habe mir da einige gedanken gemacht. Was ist sicherer ein Keilriemen oder ein Elektoanschluß ? Was ist mit der Temperatur. Wird die Pumpe auch Drehzahlabhängig betrieben? Wenn sie immer volle Drehzahl läuft kann es dann nicht Probleme geben, in bestimmten Situationen Oder fängt das alles dieser Wasserthermostat ab. Was ich mir vorstellen könnte, ist das man die Pumpe genauso wie den Lüfter nachlaufen läßt, wenn man den Wagen im Sommer im heißen Zustand abstellt. Wenn die Batterie das mitmacht. Was die "Leistungszunahme" angeht, da bezweifel ich das es einen gibt, der bei unseren Autos in der Praxis das merkt.
Keilriemenbertriebene Grüße
Stephan
Mit freundlichen Grüßen
Stephan [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
Stephan [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]