01.01.2012, 19:11
Zitat:Jedenfalls ist es so, daß dich bei einer bestimmten Drehzahl (diese hängt mit der Beschaffenheit des Lagers und der darauf auftretenden Kraft zusammen), die Welle ringsum vom Ölfilm getragen wird, ohne daß sie das Lager berührt, und somit nahezu verschleißfrei läuft.
Dies funktioniert aber nur in einem bestimmten Drehzahlfenster.
Ist die Drehzahl kleiner oder größer, läuft die Welle nicht mehr im Ölfilm, sondern wird ans Lager gedrückt. Dann läuft dann die Welle direkt auf dem Lager, und verschleißt.
Genau Man kann aber davon ausgehen dass selbst die Leerlaufdrehzahl völlig ausreicht, einen hydrodynamischen Schmierfilm zu erzeugen, sonst hätte man im Leerlauf schon Mischreibung. WIMRE hat man die nur beim Anlaufen aus dem Stand (Startvorgang).
Zitat:Edit: Mr. Leberkäs war schneller
Nur unwesentlich
Grüsse Fredl
Grüsse Fredl
Waldsterben, Feinstaub, Ozeanplastik, Klimarettung: Alles ausschließlich deutsche Geisteskrankheiten
Waldsterben, Feinstaub, Ozeanplastik, Klimarettung: Alles ausschließlich deutsche Geisteskrankheiten