01.01.2012, 20:17
Zitat:@Fredl
Beim Leerlauf trift ja keine große Radialkraft auf das Lager.
Aber sobald die Radialkraft größer wird, muß auch die Drehzahl erhöht werden, oder?
Hi André
Dieses ganze Schmierzeugs war nie mein Fachgebiet und meine Kollegen kann ich als Ruheständler nicht mehr fragen
Die Druckerzeugung im Lager hängt aber - wie Du schon schreibst - nicht von der Ölpumpe ab, sondern von Drehzahl der Welle, dem Lagerspalt und der Viskosität des Schmierstoffs ab. Steigende Drehzahlen erzeugen durch die Scherwirkung eine Mitnahme des Öls im Lager und steigern so den Druck bis zu dem Punkt, wo die Welle nicht mehr exzentrisch läuft (ohne diese Exzentrik entsteht kein Ölkeil). Wenn die Welle bei hohen Drehzahlen zentrisch läuft, bricht dieser Druck zusammen, es schmiert nix mehr und es kommt zum Fressen des Lagers.
Das Ganze ist aber eine Sache der Lagerauslegung und Konstruktion - und da bin ich wirklich nicht der Fachmann.
Grüsse Fredl
Grüsse Fredl
Waldsterben, Feinstaub, Ozeanplastik, Klimarettung: Alles ausschließlich deutsche Geisteskrankheiten
Waldsterben, Feinstaub, Ozeanplastik, Klimarettung: Alles ausschließlich deutsche Geisteskrankheiten