11.04.2012, 01:01
Hi,
es wird so sein, wie es der Günther geschrieben hat (Klopfen/klingeln) Dies liegt meist an der falschen Zündeinstellung.
Da Du von Vergaserumrüstung geschrieben hast, kann es aber auch "Magerklingeln" sein. Kannst Du den CO-Gehalt im Teillastbereich messen lassen (Prüfstand-Lambdasonde) Wenn der Vergaser grösser ist, kann der Impuls am Venturi zu gering sein und es wird zu wenig Kraftstoff angereichert. Wenn Du keine Möglichkeit zur Messung hast, versuch über die Leerlaufschraube das Gemisch an zu fetten. Wenn sich etwas verbessert, muss der Vergaser neu bedüst werden.
Wie gesagt, eins von beiden wird es sein.
Den Bleiersatz (lediglich ein Trennmittel auf organischer Basis) kannst Du dir ab Bj. schenken, da waren die Ventilsitze induktiv gehärtet. Schlach mich kapott, wann war das noch in den USA, 1973???
MfG Jörg
EditH: gerade gelesen, ´66er C2, also wenn original, noch nix gehärtet.
es wird so sein, wie es der Günther geschrieben hat (Klopfen/klingeln) Dies liegt meist an der falschen Zündeinstellung.
Da Du von Vergaserumrüstung geschrieben hast, kann es aber auch "Magerklingeln" sein. Kannst Du den CO-Gehalt im Teillastbereich messen lassen (Prüfstand-Lambdasonde) Wenn der Vergaser grösser ist, kann der Impuls am Venturi zu gering sein und es wird zu wenig Kraftstoff angereichert. Wenn Du keine Möglichkeit zur Messung hast, versuch über die Leerlaufschraube das Gemisch an zu fetten. Wenn sich etwas verbessert, muss der Vergaser neu bedüst werden.
Wie gesagt, eins von beiden wird es sein.
Den Bleiersatz (lediglich ein Trennmittel auf organischer Basis) kannst Du dir ab Bj. schenken, da waren die Ventilsitze induktiv gehärtet. Schlach mich kapott, wann war das noch in den USA, 1973???
MfG Jörg
EditH: gerade gelesen, ´66er C2, also wenn original, noch nix gehärtet.
oder so