20.05.2012, 16:33
Einfacher geht es schon, billiger wohl nicht, wobei Elektrolyt-Kondensatoren [damit noch die Baugrösse bei 4700 uF passt] geschützt werden müssen und diese zudem recht gediegen Altern und auch noch heimtückisch Temperaturempfindlich sind.
Ganz schlimm sind Tantal-Kondensatoren.
Wenn es nicht so auf die Knete ankommt, aber der Automotive-Sektor beibehalten werden soll [Temperatur und zuverlässigkeit] und Rückleuchten weiterhin frei funktionieren dürfen, wäre je nach Schaltung eines von diesesen eine Alternative:
https://mrs-electronic.de/deutsch/kfz-el...egert.html
Aber für mich wäre das eine "ungenügende Lösung".
Ein Teil des Bremslichtes ist länger als nötig deaktiviert, das muss nicht sein.
Es wird auch nicht der minimale Haltestrom zu Grunde gelegt, damit bei schweren Erschütterungen weiterhin das Relais seine Funktion einwandfrei beibehält.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
@ andree
Hast Du "sowas" schon mal eingesetzt?
Ganz schlimm sind Tantal-Kondensatoren.
Wenn es nicht so auf die Knete ankommt, aber der Automotive-Sektor beibehalten werden soll [Temperatur und zuverlässigkeit] und Rückleuchten weiterhin frei funktionieren dürfen, wäre je nach Schaltung eines von diesesen eine Alternative:
https://mrs-electronic.de/deutsch/kfz-el...egert.html
Aber für mich wäre das eine "ungenügende Lösung".
Ein Teil des Bremslichtes ist länger als nötig deaktiviert, das muss nicht sein.
Es wird auch nicht der minimale Haltestrom zu Grunde gelegt, damit bei schweren Erschütterungen weiterhin das Relais seine Funktion einwandfrei beibehält.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
@ andree
Hast Du "sowas" schon mal eingesetzt?