05.06.2012, 02:55
Hallo Robert,
habe mir nach unserem Gespräch nochmal Gedanken gemacht und ich habe schon verstanden, was du möchtest, nämlich einen einheitlichen Parameter a . Das Problem ist immer der zu lang ausgelegte 5. Gang, der dann alles kaputt macht. Lasse es uns doch so machen, nämlich bis zum 4. Gang einschließlich jeweils einen Parameter a und eine a(v) Funktion und für den letzten 5. Gang eine gesonderte. Du siehst doch wie gut die Werte passen. Selbst bei der LS3 passt es bis zum Ende des 4. Ganges mit der vorher bestimmten a(v) Gleichung ! So braucht die LS3 aus dem Stand bis 240 km/h um die 22 s , ein Wert den auch die C&D gemessen hat. Die relativ hohen red. MTM in den unteren Gängen spielen uns übrigens in die Karten, was deine GL 1 anbelangt ! Warum sollen wir das dann aufgeben, wenn die errechneten Werte so gut sind ?
Ich fasse mal zusammen, was wir bis jetzt haben !
Für die LS3 von 50 km/h < v < 240 km/h und a = 0,25 gilt :
a(v) = 148,6 / v - 2,24*10^(-4) x v² - 0,035 v in m/s
und
für die Z06 gilt :
a(v) = 185,6 / v - 2,55*10^(-4) x v² + 0,052 mit 50 km/h < v < 250 km/h und a = 0,25
a(v) = 96,67 / v - 2,57*10^(-4) x v² + 1,00 mit 250 km/h < v < 300 km/h und a = 0,6
Bleibt der Bereich der LS3 oberhalb 240 km/h zu untersuchen, sowie die komplette ZR1
Gruß Roger
habe mir nach unserem Gespräch nochmal Gedanken gemacht und ich habe schon verstanden, was du möchtest, nämlich einen einheitlichen Parameter a . Das Problem ist immer der zu lang ausgelegte 5. Gang, der dann alles kaputt macht. Lasse es uns doch so machen, nämlich bis zum 4. Gang einschließlich jeweils einen Parameter a und eine a(v) Funktion und für den letzten 5. Gang eine gesonderte. Du siehst doch wie gut die Werte passen. Selbst bei der LS3 passt es bis zum Ende des 4. Ganges mit der vorher bestimmten a(v) Gleichung ! So braucht die LS3 aus dem Stand bis 240 km/h um die 22 s , ein Wert den auch die C&D gemessen hat. Die relativ hohen red. MTM in den unteren Gängen spielen uns übrigens in die Karten, was deine GL 1 anbelangt ! Warum sollen wir das dann aufgeben, wenn die errechneten Werte so gut sind ?
Ich fasse mal zusammen, was wir bis jetzt haben !
Für die LS3 von 50 km/h < v < 240 km/h und a = 0,25 gilt :
a(v) = 148,6 / v - 2,24*10^(-4) x v² - 0,035 v in m/s
und
für die Z06 gilt :
a(v) = 185,6 / v - 2,55*10^(-4) x v² + 0,052 mit 50 km/h < v < 250 km/h und a = 0,25
a(v) = 96,67 / v - 2,57*10^(-4) x v² + 1,00 mit 250 km/h < v < 300 km/h und a = 0,6
Bleibt der Bereich der LS3 oberhalb 240 km/h zu untersuchen, sowie die komplette ZR1

Gruß Roger