05.06.2012, 10:51
Guten Morgen Robert,
ich habe den Anspruch später eine Grafik zu erstellen, die repräsentativ für alle 3 Autos ist. Das bedeutet, die berechneten Zeiten sollten sich schon in der Realität wiederfinden lassen. Da hat der JR absolut Recht, denn die schönste Kurve bringt nichts, wenn sie nur Pi x Daumen genau ist. Die Abschätzung der diversen red. Trägheitsmomente, auch wenn sie nicht 100 %ig genau erfolgen kann, ist ganz wichtig, ansonsten bist du unten herum viel zu schnell. Ich hatte mir ja in jedem Gang die Netto-Antriebsleistung Start/Ende angeschaut, und sie mit der Parameter-Leistungsfunktion gegengerechnet und das passte. Selbstverständlich stimmen die Werte nicht in jedem Geschwindigkeitspunkt, geht ja auch garnicht, aber in der großen Bandbreite sind die Werte schon stimmig in Bezug auf den gewählten Parameter a. So kann es durchaus sein, dass man in einem Delta t mal kurzfristig marginal zu schnell und dafür wieder in einem nächsten zu langsam sind. Aber das ist alles im verträglichen Rahmen. Die Schaltzeiten sind übrigens in den a(v) Funktionen nicht enthalten und müssen später eingearbeitet werden mit 0,4 - 0,6 s. Von 1-2 bzw. 3-4 geht es in der Regel besser als von 2-3 oder 4-5. Die Verlustleistung ist ja streng genommen nur ein Aufbauschen, der eigentlich wichtigen Netto-Radleistung. Da ich den Prüfstandstyp Superflow (Till) gewählt habe, muss ich auch in allen Rechnungen mit den entsprechenden Verlustleistungskoeffizienten angesichts der Verlustleistung arbeiten. Ich möchte dir aber nochmal einige Delta t Werte zeigen :
240 - 260 km/h : 4,9 s (incl. Schaltwechsel) und 280 - 300 km/h : 10,6 - 10,7 s
(Wechsel der a(v) bei 250 km/h)
Vielleicht kann der Thomas auch mal einen Blick drauf werfen, ob die Werte realistisch für eine Z06 sind ?
Gruß Roger
ich habe den Anspruch später eine Grafik zu erstellen, die repräsentativ für alle 3 Autos ist. Das bedeutet, die berechneten Zeiten sollten sich schon in der Realität wiederfinden lassen. Da hat der JR absolut Recht, denn die schönste Kurve bringt nichts, wenn sie nur Pi x Daumen genau ist. Die Abschätzung der diversen red. Trägheitsmomente, auch wenn sie nicht 100 %ig genau erfolgen kann, ist ganz wichtig, ansonsten bist du unten herum viel zu schnell. Ich hatte mir ja in jedem Gang die Netto-Antriebsleistung Start/Ende angeschaut, und sie mit der Parameter-Leistungsfunktion gegengerechnet und das passte. Selbstverständlich stimmen die Werte nicht in jedem Geschwindigkeitspunkt, geht ja auch garnicht, aber in der großen Bandbreite sind die Werte schon stimmig in Bezug auf den gewählten Parameter a. So kann es durchaus sein, dass man in einem Delta t mal kurzfristig marginal zu schnell und dafür wieder in einem nächsten zu langsam sind. Aber das ist alles im verträglichen Rahmen. Die Schaltzeiten sind übrigens in den a(v) Funktionen nicht enthalten und müssen später eingearbeitet werden mit 0,4 - 0,6 s. Von 1-2 bzw. 3-4 geht es in der Regel besser als von 2-3 oder 4-5. Die Verlustleistung ist ja streng genommen nur ein Aufbauschen, der eigentlich wichtigen Netto-Radleistung. Da ich den Prüfstandstyp Superflow (Till) gewählt habe, muss ich auch in allen Rechnungen mit den entsprechenden Verlustleistungskoeffizienten angesichts der Verlustleistung arbeiten. Ich möchte dir aber nochmal einige Delta t Werte zeigen :
240 - 260 km/h : 4,9 s (incl. Schaltwechsel) und 280 - 300 km/h : 10,6 - 10,7 s
(Wechsel der a(v) bei 250 km/h)
Vielleicht kann der Thomas auch mal einen Blick drauf werfen, ob die Werte realistisch für eine Z06 sind ?

Gruß Roger