21.06.2012, 16:31
Hei Robert,
du hast garnicht mehr auf mein letztes Posting reagiert. Vielleicht gefallen dir ja die a(v) Funktionen nicht so sehr
Wie gesagt, ich finde sie repräsentativ, auch im Hinblick auf real gemessene Zeiten.
An sich könnte man jetzt daraus, ähnlich wie es eine Racelogic macht, die zeitlich zurückgelegten Wegstrecken ermitteln. Dabei wäre es eventuell von Vorteil die Abtastrate noch größer zu machen.
Ich weiß nur noch nicht, ob es beim notwendigen Iterationsverfahren von Vorteil ist, in einer
Delta v-Umgebung den Geschwindigkeitspunkt in der Intervallmitte zu nehmen und dann über
s_Delta = v_mitte x t_Delta und anschließender Summation die Gesamtstrecke s_ges zu ermitteln, oder ob man den linksseitigen Geschwindigkeitspunkt nimmt und dann mittels der durchschnittlichen Beschleunigung im jeweiligen v_Delta Intervall mit
s_Delta = v_a x t_Delta + S (a*t) dt bzw. s_Delta = v_a x t_Delta + a/2 x t²_Delta und Summation die Wegstrecke besser berechnet. Progammieren ließe sich beides und womöglich ist der Unterschied zwischen beiden Varianten nicht so groß. Die in den Schaltpausen zurückgelegten Wegstrecken sollten auch kein Problem sein einzuarbeiten.
Okay, bis dann !
Gruß Roger
du hast garnicht mehr auf mein letztes Posting reagiert. Vielleicht gefallen dir ja die a(v) Funktionen nicht so sehr

Wie gesagt, ich finde sie repräsentativ, auch im Hinblick auf real gemessene Zeiten.
An sich könnte man jetzt daraus, ähnlich wie es eine Racelogic macht, die zeitlich zurückgelegten Wegstrecken ermitteln. Dabei wäre es eventuell von Vorteil die Abtastrate noch größer zu machen.
Ich weiß nur noch nicht, ob es beim notwendigen Iterationsverfahren von Vorteil ist, in einer
Delta v-Umgebung den Geschwindigkeitspunkt in der Intervallmitte zu nehmen und dann über
s_Delta = v_mitte x t_Delta und anschließender Summation die Gesamtstrecke s_ges zu ermitteln, oder ob man den linksseitigen Geschwindigkeitspunkt nimmt und dann mittels der durchschnittlichen Beschleunigung im jeweiligen v_Delta Intervall mit
s_Delta = v_a x t_Delta + S (a*t) dt bzw. s_Delta = v_a x t_Delta + a/2 x t²_Delta und Summation die Wegstrecke besser berechnet. Progammieren ließe sich beides und womöglich ist der Unterschied zwischen beiden Varianten nicht so groß. Die in den Schaltpausen zurückgelegten Wegstrecken sollten auch kein Problem sein einzuarbeiten.
Okay, bis dann !
Gruß Roger