26.12.2012, 12:56
Ethanol ist hygroskopisch, zieht also über die Umgebungsluft Wasser. In Super ist max. 5% Ethanol beigemischt, in E10 eben max. 10%. Bei stark wechselnden Temperaturen (bei mir waren es die letzten Wochen von -15 auf plus 13 Grad) in der ungeheizten (freistehenden), schlecht belüfteten Garage steigt dabei die rel. Luftfeuchtigkeit schnell an. Feuchtwarme Luft auf kalten Materialien bildet Kondenswassertropfen. Haucht mal in der kalten Garage über die ausgekühlte Motorhaube, dann seht ihr was ich meine.
Irgendwann ist die Aufnahmefähigkeit des Ethanol mit Feuchtigkeit aus der Luft erschöpft und die überschüssige Feuchte fällt als Kondenswasser aus. Das mag nun der Metalltank auf Dauer nicht. Dasselbe passiert auch bei einem Kunststofftank. Wasser im Tank ist IMHO nicht so prickelnd. Es bildet sich eine korrosive Schicht zwischen reinem Benzin und dem sich zersetzenden Alkohol. Deswegen macht es Sinn, den Tank (auch den aus Kunststoff) vor der Winterpause voll zu machen. Damit hat der Luftsauerstoff und die enthaltene Feuchte weniger Angriffsfläche, um mit dem Restbenzin und/oder den kalten Tankwänden zu reagieren. Hinzu kommt, dass die heutigen Benzinsorten freudiger mit Sauerstoff reagieren und die Zündfähigkeit dadurch abnimmt.
Der Benzinstabilisator soll bewirken, dass einerseits die Wasseraufnahmefähigkeit des Benzins im Tank erhöht wird und andererseits die oxidierende Reaktion des Benzins mit dem Sauerstoff in der Luft reduziert wird.
Soweit die Theorie wie ich sie verstanden habe. Ob das für eine Standzeit von ein paar Monaten Winterpause von Relevanz ist, mag jeder für sich entscheiden. Ich kippe vor dem Einwintern von dem Zeug in den Tank und gut is. In diesem Jahr versuche ich statt dem LM-Stabilisator Bactofin von Wagner.
Irgendwann ist die Aufnahmefähigkeit des Ethanol mit Feuchtigkeit aus der Luft erschöpft und die überschüssige Feuchte fällt als Kondenswasser aus. Das mag nun der Metalltank auf Dauer nicht. Dasselbe passiert auch bei einem Kunststofftank. Wasser im Tank ist IMHO nicht so prickelnd. Es bildet sich eine korrosive Schicht zwischen reinem Benzin und dem sich zersetzenden Alkohol. Deswegen macht es Sinn, den Tank (auch den aus Kunststoff) vor der Winterpause voll zu machen. Damit hat der Luftsauerstoff und die enthaltene Feuchte weniger Angriffsfläche, um mit dem Restbenzin und/oder den kalten Tankwänden zu reagieren. Hinzu kommt, dass die heutigen Benzinsorten freudiger mit Sauerstoff reagieren und die Zündfähigkeit dadurch abnimmt.
Der Benzinstabilisator soll bewirken, dass einerseits die Wasseraufnahmefähigkeit des Benzins im Tank erhöht wird und andererseits die oxidierende Reaktion des Benzins mit dem Sauerstoff in der Luft reduziert wird.
Soweit die Theorie wie ich sie verstanden habe. Ob das für eine Standzeit von ein paar Monaten Winterpause von Relevanz ist, mag jeder für sich entscheiden. Ich kippe vor dem Einwintern von dem Zeug in den Tank und gut is. In diesem Jahr versuche ich statt dem LM-Stabilisator Bactofin von Wagner.
Viele Grüße und bleib gesund
Andreas
Andreas