24.05.2002, 01:08
Zur Hitze: 185° Fahrenheit sind ganz normal.
Das die Vette einen Hitzestau hat halte ich für eher unwahrscheinlich, denn sonst würde die Temperatur nach oben gehen - jenseits der 210° F.
Da Du allerdings Headers verwendest (Hookers sind wohl auch verchromt) und wahrscheinlich auch verchromte Ventildeckel und Luftfilter hast, bilden sich hier Hitzenester - der Chrom strahlt regelrecht die Hitze aus dem Block ab.
Da der Motorblock aber aus dem guten alten Gußeisen besteht (!!!) speichert dieser die Wärme sehr gut. Wenn ich meine Vetten abends abstelle, kann man teilweise morgens noch eine laue Wärme fühlen - das ist ganz normal.
Ein Loch in die Haube sägen halte ich für die falsche Lösung!
Prüfe zunächst, ob die Dichtungen alle vorhanden sind (vorne am Kühlerrahmen, an der Haube hinten, um die Getriebeglocke) und ob die 77er Sidevents "functional" sind - d.h. wenn der Wagen steht und warm ist, drückt der Ventilator die Luft zu den Vents raus???
Das Thermoband schafft mit Sicherheit Abhilfe, allerdings ist das Zeug teuer.
Eine Rolle reicht gemäß Herstellerangaben für einen Krümmer.
Das Thermoband bekommt man auch in Deutschland - man muß dieses mal ausnahmsweise nicht nach USA schielen.....
Bezugsquelle müßte ich aber erst herausfinden. Der Hersteller hat im letzen Jahr auf der IAA ausgestellt.
Zur EGR - Pipe: Wie Mike korrekt sagt, handelt es sich um die besagten Röhrchen - allerdings gehen diese von den Krümmern in den Ansaugtrakt (Spinne) und haben den Zweck das Abgas aus den Brennräumen zu nutzen, um eine "heißere" Verbrennung zu ermöglichen (geht auf Kosten der Leistung, aber reduziert die Schadstoffe....)
Viel Erfolg bei den weiteren Maßnahmen!!!
Das die Vette einen Hitzestau hat halte ich für eher unwahrscheinlich, denn sonst würde die Temperatur nach oben gehen - jenseits der 210° F.
Da Du allerdings Headers verwendest (Hookers sind wohl auch verchromt) und wahrscheinlich auch verchromte Ventildeckel und Luftfilter hast, bilden sich hier Hitzenester - der Chrom strahlt regelrecht die Hitze aus dem Block ab.
Da der Motorblock aber aus dem guten alten Gußeisen besteht (!!!) speichert dieser die Wärme sehr gut. Wenn ich meine Vetten abends abstelle, kann man teilweise morgens noch eine laue Wärme fühlen - das ist ganz normal.
Ein Loch in die Haube sägen halte ich für die falsche Lösung!
Prüfe zunächst, ob die Dichtungen alle vorhanden sind (vorne am Kühlerrahmen, an der Haube hinten, um die Getriebeglocke) und ob die 77er Sidevents "functional" sind - d.h. wenn der Wagen steht und warm ist, drückt der Ventilator die Luft zu den Vents raus???
Das Thermoband schafft mit Sicherheit Abhilfe, allerdings ist das Zeug teuer.
Eine Rolle reicht gemäß Herstellerangaben für einen Krümmer.
Das Thermoband bekommt man auch in Deutschland - man muß dieses mal ausnahmsweise nicht nach USA schielen.....
Bezugsquelle müßte ich aber erst herausfinden. Der Hersteller hat im letzen Jahr auf der IAA ausgestellt.
Zur EGR - Pipe: Wie Mike korrekt sagt, handelt es sich um die besagten Röhrchen - allerdings gehen diese von den Krümmern in den Ansaugtrakt (Spinne) und haben den Zweck das Abgas aus den Brennräumen zu nutzen, um eine "heißere" Verbrennung zu ermöglichen (geht auf Kosten der Leistung, aber reduziert die Schadstoffe....)
Viel Erfolg bei den weiteren Maßnahmen!!!
Gruss,
Frank
Frank