19.06.2013, 11:06
Zitat:Original von schorsch-z06
Ich glaub dein Lackierer hat keine Ahnung. Das kann man ohne Probleme anschleifen. Das kann durch einen Steinschlag oder ähnliches abgeplatzt sein. Natürlich muss er sehr vorsichtig sein, damit er das Gewebe nicht durchschleift. Beim Nassschleifen ist ein Rücktrocknen absolut notwendig.
Zum Lack selber. Es gibt Harz-Trennmittelsysteme, die ohne weitere Vorbehandlung (anschleifen) ein Lackieren ermöglichen. Natürlich kann das auch einen Fehler haben und zu Abplatzungen führen. Halte ich in dem Fall jedoch für ausgeschlossen.
Beschädigter Splitter: Richtig gefährlich würde es ohnehin nur werden, wenn dein Splitter mit sicherheitsrelevanten Schrauben befestigt wäre und da genau nebendran platzt was ab. Dann hast du galvanische Korrosion das Problem, dass dir die Kohlefaser das Stahlteil korrodiert (v.a. wenn du dann immer stark im Regen fährst). Er wäre dann MÖGLICH, dass du den Splitter dann verlierst. Da der Splitter aber nicht aus VOLLKOHLEFASER ist sondern nur ein Sichtlaminat mit einer Schicht Kohlefaser in obersten Lage und der Rest Glasfaser, ist das unbedenklich. Im schlimmsten Fall verlierst du halt immer mehr von der Klarlackschicht. Wenn er Risse bekommt, die durch das Laminat durchgehen ist zügiges Reparieren angesagt, da die Risse weiterwandern.
Das mit dem Vakuum ist meiner Meinung nach Quatsch. Das Ding wird höchstens mit Vakuum (wobei die Glasfaserschicht beim Splitter normale Schnittfaser ist, also so wie es ausschaut klassisches Handlaminat) hergestellt. Aber ein permanentes Vakuum aufrecht zu erhalten ohne Pumpen oder ähnlichem ist Quatsch. Ich kenn nix, dass ein konstantes Vakuum über Jahre aufrecht erhalten kann.
Er sieht das Problem darin das die Klarlackschicht keine Verbindung zu der Carbonschicht hat, man kann das Steinschlagloch mit den Fingern beliebig erweitern. Der Lack kann einfach abgezogen werden. Ist das normal ?