28.08.2013, 19:32
Ist richtig – Ich hatte gefragt, was dran gemacht wurde, da hatte er auch betont, dass sie nicht restaurieren, nur (ggf.) reparieren (lassen). Das mag wohl auch daran liegen, dass, wie ich im Gespräch erfahren habe, der Vater (ist offenbar ein Familienbetrieb) ursprünglich nur als Sammler angefangen hat, und die Ausstellung und das Verkaufen dann irgendwann folgten, als die Fahrzeuge immer mehr wurden. Momentan liefe der Laden wirtschaftlich und man könne davon leben, so die Aussage (was, so selten wie dort vermutlich auch tatsächlich etwas verkauft wird, ja für eine große Marge spricht .
Das mit dem TÜV und der H-Zulassung hat mich auch etwas gewundert – ich hatte im Hinblick auf das in die Jahre gekommene Radio gefragt, ob man dieses gegen ein modernes ersetzen könne, da ich gelesen hatte, dass ein historisch nicht zum Fahrzeug passendes Radio ein Hindernis beim Oldtimergutachten/H-Zulassung sein könnte (und man ein neues dann ggf. in's Handschuhfach bauen müsste). Wäre aber lt. diesem Händler noch nie ein Problem gewesen. Außerdem gäbe es auch Hersteller, die moderne Radios in alter Optik anbieten würden. Wie sind da Eure Erfahrungen / was düdeln in Euren Vettes für Radios?
Das mit dem TÜV und der H-Zulassung hat mich auch etwas gewundert – ich hatte im Hinblick auf das in die Jahre gekommene Radio gefragt, ob man dieses gegen ein modernes ersetzen könne, da ich gelesen hatte, dass ein historisch nicht zum Fahrzeug passendes Radio ein Hindernis beim Oldtimergutachten/H-Zulassung sein könnte (und man ein neues dann ggf. in's Handschuhfach bauen müsste). Wäre aber lt. diesem Händler noch nie ein Problem gewesen. Außerdem gäbe es auch Hersteller, die moderne Radios in alter Optik anbieten würden. Wie sind da Eure Erfahrungen / was düdeln in Euren Vettes für Radios?