27.09.2013, 13:39
Ja, auch von mir ein Dankeschön für die ausführliche Antwort. Ich werde später noch etwas dazu schreiben. ![OK! OK!](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/bigok.gif)
![OK! OK!](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/bigok.gif)
Zitat:Original von MR ShiftDas Designziel der LS-Serie und deren Nachfolger LT ist, mit einem kompakten und leichten Motor eine möglichst hohe Leistung und gute Laufkultur zu erzielen. Die Literleistung ist bei diesen Motoren überhaupt kein Thema. Wenn man z.B. auf Automessen die ausgestellten Motorenmodelle miteinander vergleicht, dann wird man feststellen, dass moderne Vier- und Sechszylinder mit obenliegenden Nockenwellen und sonstigem Schnickschnack kaum kleiner sind als ein Chevy V8, selbst wenn der jeweilige Hubraum weniger als halb so groß ist.
Ich denke die vergangene Entwicklung bei GM zielte nicht auf eine
hohe Literleistung ab, vielmehr auf ein besonders gutes Leistungsverhalten
im unteren Drehzahlbereich und da geht ohne Aufladung nur mit Hubraumerhöhung etwas.
![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß, Robert ![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif)
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif)
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")