31.10.2013, 13:50
Zitat:Original von Frank the Judge
Wenn das nicht nötig ist, frage ich mich, warum der Hersteller das ab Werk überhaupt eingebaut hat?
https://www.ecklerscorvette.com/corvette...-1973.html
Dazu kommen die passenden "Ground Strips".
Das Kabel zwischen Antenne und Radio ist sicherlich 5 Meter lang. Wer sich da auf eine korrekte Massenübertragung verlässt, besonders nach 45 Jahren Korrosion, der wird eben mit schlechtem Empfang belohnt.
@Mark: Klar setzt Du das voraus. Mein Beitrag bezog sich eher auf die saloppe Anleitung von fkh.
eigentlich ist es so, dass für Radio ist es egal. Masse ist da nur um die kalkulierte Antenna möglichstbestens anschließen und die Störungen unterwegs minimieren. Da Du brauchst so ca 500 oder so Ohm für beste Grundierung ist die Korrosion mehr oder weniger auch egal, gleich wie die Leitungslänge. Es ist natürlich besser wenn es auf beide Seiten grundiert ist, aber solange das ganzes weniger wie 100 Ohm habe, macht es im Ende kein unterschied. Ok Blitzschlag wird vielleicht besser geleitet, sonst nichts.
Aber ob die Antenne wirklich gut ist oder nicht, im Ende werdest du wahrscheinlich nicht viel merken. Unterschied ist kleiner wie fahren oben auf dem Berg oder unten im Stadt. Für Gute FM Empfang von die alle Werbungen machst Du am bestens wenn Du ein Antenne Verstärker mit gutem Filter eingebaust.
Ich sage so, ein Draht unter dem Heck, der angeschlossen ist zu dem mitteldraht von dem Antennecoaxkabel, das Schirmung irgendwo auf Masse verbinden für gutes Gefühl und fertig ist es.
FM ist kein Kunst, es ist so 100MHz. Interessant fangt es erst bei GHz Bereich
thread
Six smiles per imperial pterodactyl
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power
Six smiles per imperial pterodactyl
Proud owner of the 20,7l of combined Chevy Power + 6,9l German/British/Italian Power