08.01.2014, 18:28
Beim Thema "Heizung instandsetzen" kam schon kurz zur Sprache, dass bei unserer Vette neben so manchem anderen auch der originale Ausgleichsbehälter fehlt.
Am Kühler unserer Vette ist ein Deckel mit "zwei Ebenen", zwischen denen ein Schlauch zum aktuellen unoriginalen (und häßlichen ...) Behälter geht. Der endet dort drin am Boden, insofern kann das System dort Flüssigkeit reindrücken und auch wieder raussaugen. Das funktioniert soweit durchaus, daher habe ich nicht wirklich Not, das zu ändern. Zumal das Ding den Vorteil hat, dass man den Pegelstand sieht, wie bei den Ausgleichsbehältern moderner Autos. Andererseits ist die Arbeitsweise im Endeffekt (lediglich) so, wie wenn man im Kühler etwas Luft läßt, denn der Deckel des Ausgleichs hat kein definiertes Überdruckverhalten wie es bei modernen Autos der Fall ist. Das Kühlsystem arbeitet also aktuell einfach mit Umgebungsdruck, nicht mit Überdruck wie heutzutage üblich.
Der originale Behälter hat nun ein T-Stück zum Heizungs-Vorlauf, einen Schlauch zum Kühler(-deckel?) und einen Überlaufschlauch nach unten auf die Straße. Außerdem hat er wiederum einen Deckel
- nur zum Nachgucken auf den Pegelstand? Oder was/wie?
Die konkreten Fragen:
- ist der aktuelle Kühlerdeckel überhaupt "normal" und kann der so bleiben?
- ist der aktuell benutzte Überlaufanschluß dann derjenige, der an den Alu-Ausgleichsbehälter angeschlossen wird?
- wozu ist dann dort der Anschluß am Heizungsvorlauf gut - einmal anschließen reicht doch?
- anders gefragt: Wie funktioniert das Originalsystem im Detail?
Ich denke darüber nach, den original aussehenden Behälter wieder zu installieren, würde aber vorher gerne verstehen
, wie das arbeitet ...
Am Kühler unserer Vette ist ein Deckel mit "zwei Ebenen", zwischen denen ein Schlauch zum aktuellen unoriginalen (und häßlichen ...) Behälter geht. Der endet dort drin am Boden, insofern kann das System dort Flüssigkeit reindrücken und auch wieder raussaugen. Das funktioniert soweit durchaus, daher habe ich nicht wirklich Not, das zu ändern. Zumal das Ding den Vorteil hat, dass man den Pegelstand sieht, wie bei den Ausgleichsbehältern moderner Autos. Andererseits ist die Arbeitsweise im Endeffekt (lediglich) so, wie wenn man im Kühler etwas Luft läßt, denn der Deckel des Ausgleichs hat kein definiertes Überdruckverhalten wie es bei modernen Autos der Fall ist. Das Kühlsystem arbeitet also aktuell einfach mit Umgebungsdruck, nicht mit Überdruck wie heutzutage üblich.
Der originale Behälter hat nun ein T-Stück zum Heizungs-Vorlauf, einen Schlauch zum Kühler(-deckel?) und einen Überlaufschlauch nach unten auf die Straße. Außerdem hat er wiederum einen Deckel
![Grübeln Grübeln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/gruebel.gif)
Die konkreten Fragen:
- ist der aktuelle Kühlerdeckel überhaupt "normal" und kann der so bleiben?
- ist der aktuell benutzte Überlaufanschluß dann derjenige, der an den Alu-Ausgleichsbehälter angeschlossen wird?
- wozu ist dann dort der Anschluß am Heizungsvorlauf gut - einmal anschließen reicht doch?
- anders gefragt: Wie funktioniert das Originalsystem im Detail?
Ich denke darüber nach, den original aussehenden Behälter wieder zu installieren, würde aber vorher gerne verstehen
![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)