12.01.2014, 12:13
Zitat:Original von hanktohendrix
Hier sieht man ganz gut die Verschlauchung und kann sich auch das Funktionsprinzip ableiten: Keen-Parts
Was mich an Deinem System, so wie Du's beschrieben hast wundert: Der Ausgleichsbehälter hat Atmosphärendruck. Das ist original nicht so. In Deinem Fall würde der Ausgl.behälter nur als Auffangbehälter für den Überlauf funktionieren.
Du kannst Dir gerne mal den Motorraum meiner 64er anschauen, der ist sehr original.
Gruß
Markus
Vielen Dank für die Antwort und das Angebot [OT]Ich bin gespannt, ob es mal einen F-Stammtischtermin geben wird, der uns zeitlich passt [/OT].
Inzwischen (PN/Telefonat im Hintergrund ... Danke) bin ich mir nicht mehr sicher mit dem Druck am/im aktuellen System, diese zwei Ebenen am Kühlerdeckel müssen ja einen Sinn haben. Fakt ist: Es funktioniert einwandfrei, sieht aber Sch****e aus.
Trotzdem bin ich dabei, alle O-Teile zu bestellen, da ich gerade die Heizung instandgesetzt habe, bietet sich das genau jetzt an, das mit zu erledigen vor der nächsten Saison. Sobald ich alles beisammen habe, muss ich dann überlegen/entscheiden, was ich mit dem aktuellen Kühlerdeckel mache: Beibehalten und evtl. eine doppelte Drucksteuerung haben, oder gegen einen simplen Verschluss tauschen - dann ist es genau wie auf dem Schema, das Du verlinkt hast. Ich tendiere zu letzterem.
Mir ist dennoch nach wie vor unklar, warum GM den Behälter doppelt an den Kreislauf angeschlossen hat (am Kühler + an der Heizung - kleiner/großer Kreislauf? Aber warum?).
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)