28.02.2014, 19:30
Hallo ZR-1 Gang
Seit meinem Thread-Start befasse ich mich intensiv mit dem Verschleiss der Führungsschienen. Mittlerweile habe ich Motoren der Baujahre 90, 91, 92 und 95 auseinandergenommen, analysiert und revidiert und bin dabei zu folgender Erkenntnis gekommen.
Die Kettenspanner sowie auch der Umstand ob man gerne sehr sportlich unterwegs ist, beeinflussen massgeblich die Lebensdauer der Kunsstoffführungsschienen. Vor allem bei den 90er Modellen gibt es einige die rasseln beim starten. Auch wenn es je nach Motor "nur" ca. 2-4 Sekunden dauert, so hat das einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Langlebigkeit.
Bei diesen hörbaren Exemplaren drängt sich ein Austausch nach rund 150'000 km auf.
In den neueren Modelreihen wurden die Innereien der Kettenspanner verbessert.
Ab dem Baujahr 1991 kommt das Rasseln viel weniger oft vor. Dort können die Schienen ohne weiteres auch über 200'000 Kilometer laufen, ohne vorher ausgewechselt zu werden. Man kann sie theoretisch auch bis zum Ende des Motorlebenszykluses drin lassen.
GM legte für den LT5 in Punkto Haupt- und Pleuellager sowie der Kolbenringe eine durchschnittliche Laufleistungsdauer/-zyklus von ca. 150'000 Meilen bzw. 240'000 Kilometer fest. Und das unter dem Aspekt dass der Motor regelmässig gewartet und nicht permanent geprügelt wird. Was darüber hinaus geht, ist geschenkt.
Jetzt ist es aber auch so, dass die Kunsstoffschienen mit den Jahren aushärten und örtlich brechen können. In dem angehängten Bild sieht man eine Schiene die praktisch keinen Verschleiss aufweist, aber durch Aushärtung an 2 Stellen gebrochen ist. Dabei ist sie erst rund 90'000 Kilometer gelaufen.
Als Fazit möchte ich zusammen fassen:
Wenn ihr mit euren Zettis gerne sehr flott unterwegs seit, zieht in Erwägung, den Motor nach 150'000 Kilometern Laufleistung gründlich inspizieren zu lassen.
Diejenigen die lieber cruisen als rasen, können damit zuwarten. Vor dem Risiko eines Schienenbruchs durch Alterung und Aushärtung ist jedoch niemand gefeit.
Bei den Fahrzeugen wo es zu oft zu lange und zu heftig rasselt, sollte man vor allem den Kettenspanner auf der Beifahrerseite auswechseln (lassen).
Seit meinem Thread-Start befasse ich mich intensiv mit dem Verschleiss der Führungsschienen. Mittlerweile habe ich Motoren der Baujahre 90, 91, 92 und 95 auseinandergenommen, analysiert und revidiert und bin dabei zu folgender Erkenntnis gekommen.
Die Kettenspanner sowie auch der Umstand ob man gerne sehr sportlich unterwegs ist, beeinflussen massgeblich die Lebensdauer der Kunsstoffführungsschienen. Vor allem bei den 90er Modellen gibt es einige die rasseln beim starten. Auch wenn es je nach Motor "nur" ca. 2-4 Sekunden dauert, so hat das einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Langlebigkeit.
Bei diesen hörbaren Exemplaren drängt sich ein Austausch nach rund 150'000 km auf.
In den neueren Modelreihen wurden die Innereien der Kettenspanner verbessert.
Ab dem Baujahr 1991 kommt das Rasseln viel weniger oft vor. Dort können die Schienen ohne weiteres auch über 200'000 Kilometer laufen, ohne vorher ausgewechselt zu werden. Man kann sie theoretisch auch bis zum Ende des Motorlebenszykluses drin lassen.
GM legte für den LT5 in Punkto Haupt- und Pleuellager sowie der Kolbenringe eine durchschnittliche Laufleistungsdauer/-zyklus von ca. 150'000 Meilen bzw. 240'000 Kilometer fest. Und das unter dem Aspekt dass der Motor regelmässig gewartet und nicht permanent geprügelt wird. Was darüber hinaus geht, ist geschenkt.
Jetzt ist es aber auch so, dass die Kunsstoffschienen mit den Jahren aushärten und örtlich brechen können. In dem angehängten Bild sieht man eine Schiene die praktisch keinen Verschleiss aufweist, aber durch Aushärtung an 2 Stellen gebrochen ist. Dabei ist sie erst rund 90'000 Kilometer gelaufen.
Als Fazit möchte ich zusammen fassen:
Wenn ihr mit euren Zettis gerne sehr flott unterwegs seit, zieht in Erwägung, den Motor nach 150'000 Kilometern Laufleistung gründlich inspizieren zu lassen.
Diejenigen die lieber cruisen als rasen, können damit zuwarten. Vor dem Risiko eines Schienenbruchs durch Alterung und Aushärtung ist jedoch niemand gefeit.
Bei den Fahrzeugen wo es zu oft zu lange und zu heftig rasselt, sollte man vor allem den Kettenspanner auf der Beifahrerseite auswechseln (lassen).
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?