14.06.2014, 20:02
Wie ist die Geschichte bei Dir ausgegangen, Dirk?
Ich bin seit gestern auch wieder um eine Erfahrung reicher: Man kann ohne Licht ganz schön weit auf Batterie fahren, sogar wenn man das Auto mit leerer Batterie aus der Werkstatt holt (Starthilfe ...) und erstmal ~25km fährt zum Laden der Batterie ...
... das ging gründlich schief - war zum Glück nur noch 500m von zu Hause, sozusagen eine Punktlandung.
Der allgemein "maue" Ladezustand erklärt sich nun auch: Im mechanischen Regler war ein Körnchen im Kontakt. Nun geht er wieder, aber ich musste ihn runterjustieren von ebenfalls ca. 15V. Jetzt arbeitet er nur noch als Zweipunktregler - das Amperemeter schwankt entsprechend wie besoffen. Also fliegt er raus, obwohl ich aufgrund einer exzellenten Erklärung auf einer Wartburg-Seite (https://www.wartburgpeter.de/te_lima1.htm) die Funktionsweise inzwischen verstanden habe. Die beiden Pole zum grauen Steckverbinder an der Lima dürfen NICHT vertauscht werden, der eine (dark blue) ist "Field", der beige ist der Sternmittelpunkt (von dem aus man übrigens grob die Dioden checken kann). Es handelt sich also NICHT um beide Enden der Rotorwicklung und somit kann und DARF man da auch nichts verpolen.
In der amerikanischen E-Bucht gibt es dieses Ding:
https://www.ebay.de/itm/1963-68-VOLTAGE-...3cb0a902ed
Sieht von außen aus wie "normal" und ist "plug&play" bezüglich der Anschlüsse.
- hat das jemand eingebaut?
- wenn ja, wie sind die Erfahrungen?
- gibt es das auch in D oder muss man in USA bestellen?
Ich bin seit gestern auch wieder um eine Erfahrung reicher: Man kann ohne Licht ganz schön weit auf Batterie fahren, sogar wenn man das Auto mit leerer Batterie aus der Werkstatt holt (Starthilfe ...) und erstmal ~25km fährt zum Laden der Batterie ...
![dumdidum dumdidum](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_pfeif2.gif)
Der allgemein "maue" Ladezustand erklärt sich nun auch: Im mechanischen Regler war ein Körnchen im Kontakt. Nun geht er wieder, aber ich musste ihn runterjustieren von ebenfalls ca. 15V. Jetzt arbeitet er nur noch als Zweipunktregler - das Amperemeter schwankt entsprechend wie besoffen. Also fliegt er raus, obwohl ich aufgrund einer exzellenten Erklärung auf einer Wartburg-Seite (https://www.wartburgpeter.de/te_lima1.htm) die Funktionsweise inzwischen verstanden habe. Die beiden Pole zum grauen Steckverbinder an der Lima dürfen NICHT vertauscht werden, der eine (dark blue) ist "Field", der beige ist der Sternmittelpunkt (von dem aus man übrigens grob die Dioden checken kann). Es handelt sich also NICHT um beide Enden der Rotorwicklung und somit kann und DARF man da auch nichts verpolen.
In der amerikanischen E-Bucht gibt es dieses Ding:
https://www.ebay.de/itm/1963-68-VOLTAGE-...3cb0a902ed
Sieht von außen aus wie "normal" und ist "plug&play" bezüglich der Anschlüsse.
- hat das jemand eingebaut?
- wenn ja, wie sind die Erfahrungen?
- gibt es das auch in D oder muss man in USA bestellen?
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)