17.06.2014, 10:48
Das ist so leider nicht in Ordnung. Ich nehme an, Du hast an den Schraubklemmen der Lima gemessen.
In meiner Vette ist aktuell noch der reparierte und nachjustierte alte Regler drin, der aber auch schon ein Aftermarket-Teil ist. Ich habe ihn auf dem Labortisch justiert auf 12,8V für "voll an" und 14,6V für "ganz aus". Wie schon geschrieben funktioniert die Zwischenstellung nicht mehr, das Ding ist schlicht verschlissen. Vor dem Justieren lagen die Schaltpunkte bei 13,5V und 15,5V, das war mir zu hoch.
Am Amperemeter sehe ich nun die Regelvorgänge, der Zeiger schwankt ständig ins Positive (nach rechts). Auch bei abgenommener Kappe sehe ich den Anker, der zwischen den beiden Kontakten liegt, sich rhythmisch bewegen.
Daher kann ich auch keine stabile Anzeige (schankt um die 14V rum, auf einem Oszilloskop würde man die Regelung arbeiten sehen, bin aber zu faul, das Ding in die Garage zu tragen) auf's Multimeter bekommen, aber der Regler funktioniert von Leerlauf ohne Licht/mit Licht bei Drehzahl mit/ohne Licht immer gleich, wie man sich das halt so vorstellt für einen Regler . Insofern ist in Deinem Auto der Regler definitiv gar nicht oder nicht korrekt in Funktion.
Ich bin gespannt auf das neue Teil (billiger mech. Regler aus Ebay), dessen fabrikfrische Schaltpunkte ich mir vor dem Einbau protokollieren werde. Einen von den beiden baue ich dann auf elektronisch um.
Das Bild habe ich im Netz gefunden, es zeigt ganz gut, in welchem Korridor sich die Spannung bewegen sollte (man beachte die starke Temperaturabhängigkeit!)
In meiner Vette ist aktuell noch der reparierte und nachjustierte alte Regler drin, der aber auch schon ein Aftermarket-Teil ist. Ich habe ihn auf dem Labortisch justiert auf 12,8V für "voll an" und 14,6V für "ganz aus". Wie schon geschrieben funktioniert die Zwischenstellung nicht mehr, das Ding ist schlicht verschlissen. Vor dem Justieren lagen die Schaltpunkte bei 13,5V und 15,5V, das war mir zu hoch.
Am Amperemeter sehe ich nun die Regelvorgänge, der Zeiger schwankt ständig ins Positive (nach rechts). Auch bei abgenommener Kappe sehe ich den Anker, der zwischen den beiden Kontakten liegt, sich rhythmisch bewegen.
Daher kann ich auch keine stabile Anzeige (schankt um die 14V rum, auf einem Oszilloskop würde man die Regelung arbeiten sehen, bin aber zu faul, das Ding in die Garage zu tragen) auf's Multimeter bekommen, aber der Regler funktioniert von Leerlauf ohne Licht/mit Licht bei Drehzahl mit/ohne Licht immer gleich, wie man sich das halt so vorstellt für einen Regler . Insofern ist in Deinem Auto der Regler definitiv gar nicht oder nicht korrekt in Funktion.
Ich bin gespannt auf das neue Teil (billiger mech. Regler aus Ebay), dessen fabrikfrische Schaltpunkte ich mir vor dem Einbau protokollieren werde. Einen von den beiden baue ich dann auf elektronisch um.
Das Bild habe ich im Netz gefunden, es zeigt ganz gut, in welchem Korridor sich die Spannung bewegen sollte (man beachte die starke Temperaturabhängigkeit!)
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)