18.06.2014, 09:35
Hallo Dirk,
wenn ich mir die Messungen, von denen Du Bilder online gestellt hast, so anschaue ist da aber kein Justageproblem, sondern ein grundsätzliches Funktionsproblem. Auch der nicht angeklemmtre Kondensator hat(te) eigentlich keinen Einfluß auf die Schaltpunkte des Reglers, dass sich da was geändert hat, ist ein Zufall.
Wie ich oben schrieb, ist selbst bei dem alten - OK, nachjustierten - Regler in meinem Auto in JEDER Situation ca. 13,5-14,5V (schwankend ... Regelschwingungen) messbar, auch im Leerlauf, selbst mit Licht, und umgekehrt auch mit Drehzahl ohne Licht. So soll und muss das auch sein, es ist der Job des Reglers, die unterschiedlichen Belastungszustände auszugleichen, indem er die Feldwicklung öfter oder seltener bzw. stärker oder schwächer bestromt je nach Funktionsprinzip.
Miss doch mal die Spannungen an den vier Anschlüssen in den drei Situationen gemäß der Tabelle, die ich gepostet habe. Und kontrolliere, ob das Massekabel wirklich Masseverbindung hat. Es läuft in einen Stern im Kabelbaum, vielleicht hat es da ein Malheur gegeben. Eine fehlende Masse würde halt relativ gut erklären, warum ein neuer Regler seinen Job auch nicht macht - also nicht regelt, aber wie verrückt die Feldwicklung beaufschlagt, denn die hat generatorintern ihre eigene Masse.
Mein neu bestellter Regler ist übrigens ein elektronischer mit der Optik eines mechanischen, also genau das, was ich wollte (wie der im Link ins amerikanische Ebay) bzw. selbst bauen wollte. Die Schaltpunkte (14.0V/14.2V bei aktueller Raumtemperatur) auf dem Labortisch gefallen mir gut im Hinblick auf eine entspannte Batterie - mal sehen, wie er sich im Auto macht.
wenn ich mir die Messungen, von denen Du Bilder online gestellt hast, so anschaue ist da aber kein Justageproblem, sondern ein grundsätzliches Funktionsproblem. Auch der nicht angeklemmtre Kondensator hat(te) eigentlich keinen Einfluß auf die Schaltpunkte des Reglers, dass sich da was geändert hat, ist ein Zufall.
Wie ich oben schrieb, ist selbst bei dem alten - OK, nachjustierten - Regler in meinem Auto in JEDER Situation ca. 13,5-14,5V (schwankend ... Regelschwingungen) messbar, auch im Leerlauf, selbst mit Licht, und umgekehrt auch mit Drehzahl ohne Licht. So soll und muss das auch sein, es ist der Job des Reglers, die unterschiedlichen Belastungszustände auszugleichen, indem er die Feldwicklung öfter oder seltener bzw. stärker oder schwächer bestromt je nach Funktionsprinzip.
Miss doch mal die Spannungen an den vier Anschlüssen in den drei Situationen gemäß der Tabelle, die ich gepostet habe. Und kontrolliere, ob das Massekabel wirklich Masseverbindung hat. Es läuft in einen Stern im Kabelbaum, vielleicht hat es da ein Malheur gegeben. Eine fehlende Masse würde halt relativ gut erklären, warum ein neuer Regler seinen Job auch nicht macht - also nicht regelt, aber wie verrückt die Feldwicklung beaufschlagt, denn die hat generatorintern ihre eigene Masse.
Mein neu bestellter Regler ist übrigens ein elektronischer mit der Optik eines mechanischen, also genau das, was ich wollte (wie der im Link ins amerikanische Ebay) bzw. selbst bauen wollte. Die Schaltpunkte (14.0V/14.2V bei aktueller Raumtemperatur) auf dem Labortisch gefallen mir gut im Hinblick auf eine entspannte Batterie - mal sehen, wie er sich im Auto macht.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)