21.11.2014, 16:54
Es ist schon erschreckend, daß sich keiner an der Formulierung "Autonomes Fahren" in diesem Zusammenhang stört. Definitionsgemäss heisst "autonom" SELBSTSTÄNDIG; UNABHÄNGIG UND SELBSTBESTIMMT: Genau das ist der Fall, wenn ich mein Auto als Selbstfahrer durch die Gegend fahre.
Fährt das Auto ohne mein Zutuen, dann sorgen irgedwelche von anderen Menschen erdachte Systeme für das Fortkommen. Da ein Auto aber keinen eigenen Willen hat (zumindest noch nicht) werde ich quasi durch andere Personen fremdgesteuert, genau wie in Bus,Bahn oder Flugzeug.
Für den Güterfernverkehr, im Stau, bei widrigen Bedingungen und im Stadtverkehr ist ein "Gefahrenwerden" durchaus sinnvoll. Auf 80% der A8 z.B. würde ich mich langsam auch lieber fahren lassen.
Die Frage ist nicht ob diese Systeme kommen, sondern wie schnell und in welcher Form.
Die Totalentmündigung des Fahrers zwingt die Autoindustrie zu völlig neuen Produkten. Sportwagen und hochmotorisierte Autotypen mit tollen Fahrwerken werden dann nicht mehr gebraucht. Mit diesen Segmenten wird aber Geld verdient.
Daher wird wohl immer ein Rest des selbstbestimmten Fahrens bleiben. In welchem Rahmen die Versicherungen und der Gesetzgeber das "Menschliche Fahren" mit höheren Prämien und Steuern belegen bleibt abzuwarten und abhängig von der politischen Richtung.
Deshalb: Lebe und fahre heute, das nimmt Dir rückwirkend keiner mehr ab!
Jetzt erst recht vette Grüsse
Reinhard
PS: @ Wutzer: Internet habe ich seit 1998 und verteufle es auch nicht. Trotzdem sehe ich neben dem grossen Nutzen auch die Nachteile.
Fährt das Auto ohne mein Zutuen, dann sorgen irgedwelche von anderen Menschen erdachte Systeme für das Fortkommen. Da ein Auto aber keinen eigenen Willen hat (zumindest noch nicht) werde ich quasi durch andere Personen fremdgesteuert, genau wie in Bus,Bahn oder Flugzeug.
Für den Güterfernverkehr, im Stau, bei widrigen Bedingungen und im Stadtverkehr ist ein "Gefahrenwerden" durchaus sinnvoll. Auf 80% der A8 z.B. würde ich mich langsam auch lieber fahren lassen.
Die Frage ist nicht ob diese Systeme kommen, sondern wie schnell und in welcher Form.
Die Totalentmündigung des Fahrers zwingt die Autoindustrie zu völlig neuen Produkten. Sportwagen und hochmotorisierte Autotypen mit tollen Fahrwerken werden dann nicht mehr gebraucht. Mit diesen Segmenten wird aber Geld verdient.
Daher wird wohl immer ein Rest des selbstbestimmten Fahrens bleiben. In welchem Rahmen die Versicherungen und der Gesetzgeber das "Menschliche Fahren" mit höheren Prämien und Steuern belegen bleibt abzuwarten und abhängig von der politischen Richtung.
Deshalb: Lebe und fahre heute, das nimmt Dir rückwirkend keiner mehr ab!
Jetzt erst recht vette Grüsse
Reinhard

PS: @ Wutzer: Internet habe ich seit 1998 und verteufle es auch nicht. Trotzdem sehe ich neben dem grossen Nutzen auch die Nachteile.