10.01.2015, 00:30
das ist sehr wohl wahr, denn durch die Konkurrenz zwischen Dupont und GM wurde ein innerbetrieblicher KVP Prozess angeschoben, der letztendlich in einem sehr guten Gesamtprodukt kulminierte. Das lange bevor KVP als Begriff bekannt wurde.
Zu Cords Hinweis über das Lackierfinish bleibt zu sagen, daß es dabei primär nicht um die Spaltmasse ging, sondern um das mehr oder weniger glatte Finish der Fläche, die lange Zeit beim Überrestaurien übertrieben glatt geschliffen worden ist und "the cream from the crop" neg. proportional differenzierte.
Ein weiteres, heute neg bewertetes Kriterium, war lange Zeit das Versiegeln mit Klarlack zum Erreichen eines "Fish in Aspik" Ergebnisses, das spiegelähnlich gerade bei dunklen Lacken lange bewundert wurde. Heute besinnt man sich; unter dem von Cord angesprochenen Aspekt; wieder auf die mehr oder weniger stumpfen Ergebnisse, ahnlich dem unpolierten Nitrolack. Die von mir begutachteten C3en tragen dieses Finish bis in die Produktjahre 1978/79. Fragt bitte mal ältere Lackierer aus der Zeit nach dem Ausbessern, sprich Nachlackieren eines Kotflügels. Damals, ohne von weitem zu erkennen, so gut wie unmöglich. Alternativ bewertet einen originalen silbernen Lack auf einer 78er Vette; dann versteht ihr besser was ich meine.
Auch des Restaurieren unterliegt im Laufe der Jahre Veränderungen. Also, immer rechtzeitig auf das richtige Pferd setzen.
Packen wir's an....
Zu Cords Hinweis über das Lackierfinish bleibt zu sagen, daß es dabei primär nicht um die Spaltmasse ging, sondern um das mehr oder weniger glatte Finish der Fläche, die lange Zeit beim Überrestaurien übertrieben glatt geschliffen worden ist und "the cream from the crop" neg. proportional differenzierte.
Ein weiteres, heute neg bewertetes Kriterium, war lange Zeit das Versiegeln mit Klarlack zum Erreichen eines "Fish in Aspik" Ergebnisses, das spiegelähnlich gerade bei dunklen Lacken lange bewundert wurde. Heute besinnt man sich; unter dem von Cord angesprochenen Aspekt; wieder auf die mehr oder weniger stumpfen Ergebnisse, ahnlich dem unpolierten Nitrolack. Die von mir begutachteten C3en tragen dieses Finish bis in die Produktjahre 1978/79. Fragt bitte mal ältere Lackierer aus der Zeit nach dem Ausbessern, sprich Nachlackieren eines Kotflügels. Damals, ohne von weitem zu erkennen, so gut wie unmöglich. Alternativ bewertet einen originalen silbernen Lack auf einer 78er Vette; dann versteht ihr besser was ich meine.
Auch des Restaurieren unterliegt im Laufe der Jahre Veränderungen. Also, immer rechtzeitig auf das richtige Pferd setzen.
Packen wir's an....

6TVette 

![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg)