22.01.2015, 12:29
Ich gehe mal davon aus, daß Du unter 'weicher' Feder eine verstehst, die geringere Federendkraft hat.
Im eigentlichen Wortsinn mein weicher eine geringer Federsteifigkeit, was nicht zwangsläufig zu geringeren Endkräfte führt.
Solange die Ventilfeder ausreichend Kraft zur Verfügung stellt, so daß im gesamten Hubbereich die Ventiltriebskomponenten nicht ihren Kontakt verlieren, wird die Schließgeschwindigkeit vom Nocken bestimmt und nicht von der Federkraft. Dies ist normalerweise im gesamten zulässigen Drehzahlband so.
Höhere Federkräfte verschieben die mögliche Max-Drehzahl sowie die Nockenbelastung nach oben - und umgekehrt.
Gruß
Robert
Im eigentlichen Wortsinn mein weicher eine geringer Federsteifigkeit, was nicht zwangsläufig zu geringeren Endkräfte führt.
Solange die Ventilfeder ausreichend Kraft zur Verfügung stellt, so daß im gesamten Hubbereich die Ventiltriebskomponenten nicht ihren Kontakt verlieren, wird die Schließgeschwindigkeit vom Nocken bestimmt und nicht von der Federkraft. Dies ist normalerweise im gesamten zulässigen Drehzahlband so.
Höhere Federkräfte verschieben die mögliche Max-Drehzahl sowie die Nockenbelastung nach oben - und umgekehrt.
Gruß
Robert
Ein Experte ist jemand, der genau erklären kann, warum seine Vorhersagen nicht eintreffen.