24.05.2015, 21:24
Dieser Phase 3 Motor ist schlichtweg phänomenal. Umso fadenscheiniger waren die Begründungen wieso er nicht in Produktion gehen durfte. Es war unter Anderem auch davon die Rede dass sein Steuergerät nicht OBD2 tauglich war und eine Anpassung gemäss Bericht im Buch "Heart of the Beast" rund 1 Million Dollar gekostet hätte. Eigentlich Geld welches GM locker aus der Portokasse nehmen könnte. Die Kunden wären sicherlich bereit gewesen für diesen PS-Kracher auch einen Mehrpreis zu bezahlen, aber für GM war die Vorleistung wohl zu hoch.
Weiter wurde argumentiert dass er die Abgasnormen nicht einhalten konnte, dabei wusste man dass er aufgrund seiner Brennraumform und Ventilsteuerzeiten eigentlich ein sauberer Verbrenner war. Zusätzliche Entwicklungen und Anpassung in Punkto Abgasvorschriften waren ebenfalls in Planung.
Eigenartigerweise war das alles beim C4 LT4 kein Problem gewesen.
Fakt ist, keine der nach der C4 gebauten C5er hätte es mit ihm aufnehmen können. Er wäre mit seiner Kraft und Drehfreude zu übermächtig gewesen. Leider passte er aufgrund seiner Grösse nicht in der Motorraum der C5. Er war offenbar zu hoch. Die Motorhaube hätte man erhöhen müssen.
Das wäre schon eine Traumkombination gewesen. Dieser LT5 in der leichten C5 Z06 Karosserie. Eine Rakete auf Rädern die es zu bezwingen gilt und der Konkurrenz einmal mehr das Fürchten lehrt. Dank seiner Drehzahlgrenze von 7'500 U/min würde er seine echten 300 km/h im 5. Gang locker erreichen. Zwar würde dieser schwere Brocken von Motor ziemlich auf die Vorderachse drücken aber es gäbe sicher Möglichkeiten vorne und hinten auszubalancieren. Wo eine Wille ist, ist bekanntlich auch ein Weg.
Na ja, was solls. Die Geschichte hat ein anderes Ende genommen. Auch wenn GM die Entwicklung vor über 20 Jahren eingestellt hat, so gibt es immer noch einige Tuner welche ihn leidenschaftlich weiter entwickeln.
Weiter wurde argumentiert dass er die Abgasnormen nicht einhalten konnte, dabei wusste man dass er aufgrund seiner Brennraumform und Ventilsteuerzeiten eigentlich ein sauberer Verbrenner war. Zusätzliche Entwicklungen und Anpassung in Punkto Abgasvorschriften waren ebenfalls in Planung.
Eigenartigerweise war das alles beim C4 LT4 kein Problem gewesen.
Fakt ist, keine der nach der C4 gebauten C5er hätte es mit ihm aufnehmen können. Er wäre mit seiner Kraft und Drehfreude zu übermächtig gewesen. Leider passte er aufgrund seiner Grösse nicht in der Motorraum der C5. Er war offenbar zu hoch. Die Motorhaube hätte man erhöhen müssen.
Das wäre schon eine Traumkombination gewesen. Dieser LT5 in der leichten C5 Z06 Karosserie. Eine Rakete auf Rädern die es zu bezwingen gilt und der Konkurrenz einmal mehr das Fürchten lehrt. Dank seiner Drehzahlgrenze von 7'500 U/min würde er seine echten 300 km/h im 5. Gang locker erreichen. Zwar würde dieser schwere Brocken von Motor ziemlich auf die Vorderachse drücken aber es gäbe sicher Möglichkeiten vorne und hinten auszubalancieren. Wo eine Wille ist, ist bekanntlich auch ein Weg.
Na ja, was solls. Die Geschichte hat ein anderes Ende genommen. Auch wenn GM die Entwicklung vor über 20 Jahren eingestellt hat, so gibt es immer noch einige Tuner welche ihn leidenschaftlich weiter entwickeln.
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?