08.09.2015, 16:05
Hallo,
das Verhalten so wie beschrieben ist normal.
Die Regelfunktion des ABS funktioniert vereinfacht so: Wenn ein Rad langsamer dreht als es entsprechend der Fahrzweuggeschwindigkeit sollte, wird entsprechend des Drehzahlunterschiedes Druck in dem zugehörigen Radkreis abgebaut. Dazu wird das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil geöffnet. Die Flüssigkeit strömt in Richtung Druckspeicher und wird von dort bei Wiederbeschleunigung des Rades mit der Pumpe in den Radkreis zurückgefördert.
Dann wiederholt sich der Ablauf. Dies ist die Modulation, die man am Fuß spürt und als Pumpengeräusch auch hört.
Im Falle eines Drehers rutscht das Auto eine zeitlang seitwärts. Damit bewirkt eine Druckänderung im Radkreis keine Geschwindigkeitsänderung des Rades mehr. Das wird vom ABS erkannt, die Funktion wird abgeschaltet und damit ein Druckaufbau durch den Fahrer möglich. In dieser Situation ist allerdings viel Flüssigkeit in die Speicher abgelassen worden. Somit "sackt" das Pedal erst mal fühlbar nach unten. Dennoch kann man die Räder problemlos zum Blockieren bringen.
Dieses Abschalten ist erforderlich, weil ansonsten das Auto trotz getretener Bremse unkontrolliert rollen könnte.
Nach dem erkannten Stillstand des Autos funktiert das ABS wieder im normalen Modus.
Also - alles okay, keine "Bremsprobleme" deswegen.
Gruß
Bernhard
das Verhalten so wie beschrieben ist normal.
Die Regelfunktion des ABS funktioniert vereinfacht so: Wenn ein Rad langsamer dreht als es entsprechend der Fahrzweuggeschwindigkeit sollte, wird entsprechend des Drehzahlunterschiedes Druck in dem zugehörigen Radkreis abgebaut. Dazu wird das Einlassventil geschlossen und das Auslassventil geöffnet. Die Flüssigkeit strömt in Richtung Druckspeicher und wird von dort bei Wiederbeschleunigung des Rades mit der Pumpe in den Radkreis zurückgefördert.
Dann wiederholt sich der Ablauf. Dies ist die Modulation, die man am Fuß spürt und als Pumpengeräusch auch hört.
Im Falle eines Drehers rutscht das Auto eine zeitlang seitwärts. Damit bewirkt eine Druckänderung im Radkreis keine Geschwindigkeitsänderung des Rades mehr. Das wird vom ABS erkannt, die Funktion wird abgeschaltet und damit ein Druckaufbau durch den Fahrer möglich. In dieser Situation ist allerdings viel Flüssigkeit in die Speicher abgelassen worden. Somit "sackt" das Pedal erst mal fühlbar nach unten. Dennoch kann man die Räder problemlos zum Blockieren bringen.
Dieses Abschalten ist erforderlich, weil ansonsten das Auto trotz getretener Bremse unkontrolliert rollen könnte.
Nach dem erkannten Stillstand des Autos funktiert das ABS wieder im normalen Modus.
Also - alles okay, keine "Bremsprobleme" deswegen.
Gruß
Bernhard