01.04.2016, 22:09
Hallo Adrian,
wenn es nicht mikrocontrollerbasiert ist, kann man es vermutlich in Ordnung bringen![King King](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_kinggrin.gif)
Die Idee mit dem Vorschalt-Arduino wird nicht ganz so easy befriedigend zum funktionieren zu bringen sein, weil man Frequenzen bzw. Pulsabstände auf so kleinem Niveau nicht so ganz einfach korrigieren kann im realen Betrieb eines Autos, wo sich die Drehzahl ständig ändert.
Konkretes Beispiel Leerlaufdrehzahl und Gasstoß:
Du misst bei 500rpm also 30ms Periodendauer, dazu benötigst du zunächst mal - ja, 30ms![dumdidum dumdidum](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_pfeif2.gif)
"Übersetzen" musst du sie in ca. 42ms Periode, damit das Ding dann wirklich 500rpm anzeigt und nicht 700. Also stößt du im Arduino dann mal die Generierung von 42ms Periode an ... und genau dann gibt dein Vater mal kräftig Gas. Als nächste Periode misst du z.B. 8ms, musst aber erst mal das Ende der 42ms abwarten, bevor du die 8ms in "übersetzter" Form ausgeben darfst. Also eine Durchlaufverzögerung oder Phasenverschiebung.
Eine reizvolle Fingerübung im Arduino - zugegeben - aber auch nicht ganz trivial.
Einfacher dürfte ein Modden der aktuellen analogen Elektronik sein.
Viel Erfolg beim Abi!
wenn es nicht mikrocontrollerbasiert ist, kann man es vermutlich in Ordnung bringen
![King King](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_kinggrin.gif)
Die Idee mit dem Vorschalt-Arduino wird nicht ganz so easy befriedigend zum funktionieren zu bringen sein, weil man Frequenzen bzw. Pulsabstände auf so kleinem Niveau nicht so ganz einfach korrigieren kann im realen Betrieb eines Autos, wo sich die Drehzahl ständig ändert.
Konkretes Beispiel Leerlaufdrehzahl und Gasstoß:
Du misst bei 500rpm also 30ms Periodendauer, dazu benötigst du zunächst mal - ja, 30ms
![dumdidum dumdidum](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_pfeif2.gif)
"Übersetzen" musst du sie in ca. 42ms Periode, damit das Ding dann wirklich 500rpm anzeigt und nicht 700. Also stößt du im Arduino dann mal die Generierung von 42ms Periode an ... und genau dann gibt dein Vater mal kräftig Gas. Als nächste Periode misst du z.B. 8ms, musst aber erst mal das Ende der 42ms abwarten, bevor du die 8ms in "übersetzter" Form ausgeben darfst. Also eine Durchlaufverzögerung oder Phasenverschiebung.
Eine reizvolle Fingerübung im Arduino - zugegeben - aber auch nicht ganz trivial.
Einfacher dürfte ein Modden der aktuellen analogen Elektronik sein.
Viel Erfolg beim Abi!
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)