20.07.2016, 11:36
Der Stromverbrauch der Originaluhr ist zwar im Moment des Aufziehens sehr hoch (mehrere Ampere), das dauert aber nur ein paar Millisekunden und dann ist für 30-45s Pause. Umgerechnet in den zeitlichen Mittelwert ist das extrem wenig und sicher nicht die Ursache für die Entladung. Moderne Radios- so eins eingebaut ist - und/oder moderne Motorantennen ziehen ein Vielfaches an Ruhestrom (nachgemessenerweise ...)
Die Strompulse der Uhr "joggen" sogar die Batterie
Wenn die Batteriespannung für 70% Ladezustand spricht und der Anlasser schlapp dreht, hat entweder die Batterie einen hohen Innenwiderstand (= sie stirbt) oder die zu hohen Innen- bzw. Übergangswiderstände sind woanders im Auto. Erste Kandidaten sind die Polbefestigungen selbst (schön blank? gefettet? angemessen fest gezogen?), dann die Befestigung des Minuskabels am Motor (schön blank? gefettet?) und die Befestigung des Pluskabels am Anlasser (schön blank? gefettet?).
Um den Innenwiderstand der Batterie bzw. deren nahenden Tod auszuschließen, hilft folgender simpler Test:
Voltmeter auf 20V-Bereich stellen, direkt den Plus- und den Minuspol kontaktieren, also JEWEILS NICHT die Polzangen. Spannung ablesen, Licht einschalten und/oder Scheinwerfer ausfahren und Spannung beobachten. Wenn sie sich gravierend ändert, ist die Batterie tot. Wenn nicht, hast du ein Übergangswiderstandsproblem an einer der vier genannten Stellen.
Um die Stelle zu identifizieren, kann man ganz einfach (obwohl nee, mach' sie alle auseinander, mach' sie alle blank, fette sie alle ein, zieh' sie alle nach) ...
Ob die Batterie ordentlich lädt oder nicht ist eine andere Baustelle. Originale mechanische LiMa-Regler kann man nachstellen, man kann sie aber auch plug&play durch optisch baugleiche elektronische ersetzen. Letzteres ist normalerweise eine Investition in die Ewigkeit.
Die Strompulse der Uhr "joggen" sogar die Batterie
Wenn die Batteriespannung für 70% Ladezustand spricht und der Anlasser schlapp dreht, hat entweder die Batterie einen hohen Innenwiderstand (= sie stirbt) oder die zu hohen Innen- bzw. Übergangswiderstände sind woanders im Auto. Erste Kandidaten sind die Polbefestigungen selbst (schön blank? gefettet? angemessen fest gezogen?), dann die Befestigung des Minuskabels am Motor (schön blank? gefettet?) und die Befestigung des Pluskabels am Anlasser (schön blank? gefettet?).
Um den Innenwiderstand der Batterie bzw. deren nahenden Tod auszuschließen, hilft folgender simpler Test:
Voltmeter auf 20V-Bereich stellen, direkt den Plus- und den Minuspol kontaktieren, also JEWEILS NICHT die Polzangen. Spannung ablesen, Licht einschalten und/oder Scheinwerfer ausfahren und Spannung beobachten. Wenn sie sich gravierend ändert, ist die Batterie tot. Wenn nicht, hast du ein Übergangswiderstandsproblem an einer der vier genannten Stellen.
Um die Stelle zu identifizieren, kann man ganz einfach (obwohl nee, mach' sie alle auseinander, mach' sie alle blank, fette sie alle ein, zieh' sie alle nach) ...
Ob die Batterie ordentlich lädt oder nicht ist eine andere Baustelle. Originale mechanische LiMa-Regler kann man nachstellen, man kann sie aber auch plug&play durch optisch baugleiche elektronische ersetzen. Letzteres ist normalerweise eine Investition in die Ewigkeit.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)