13.10.2016, 23:07
Ich versuche den Sachstand mal zusammenzufassen.
- Rote Zora ist meine erste Corvette,
- der Verbrauch liegt deutlich über den Erfahrungen der meisten Forenmitglieder,
- eine Einspritzdüse zeigt einen deutlich niedrigeren Innenwiderstand als der Rest (Problem Nr. 1, Relevanz:?)
- LockUp o.F. (keine Drehzahlerhöhung bei leichter Betätigung des Bremspedals bei gleichmäßiger Geschw. egal ob 100
oder 180. Dies ist Problem Nr. 2, Relevanz: Kraftschluss nur über ATF mit x Mehrverbrauch).
Für eine seriöse Fehlersuche fehlt mir bisher Zeit, Muße und Platz.
Überbrücken Pkt. F des ALDL Steckers gegen Masse zeigtigte nicht das gewünschte Ergebnis.
Also ab zum US Getriebe-Spezi. Dessen Aussage: "Getriebe ok, Fehler im Steuergerät."
@Cologne Cruiser
Wie prüft man nun sowas,?
Eine Verknüpfung von Signalen steuert letztendlich den LockUp (TCC).
- Diese Signale müssen entweder anliegen bzw. einen bestimmten Wert erreichen (+) oder
- dürfen nicht anliegen bzw. einen bestimmten Wert nicht übersteigen.
Wie ich das sehe sind das
- Drosselklappensensor (-)
- Bremssignal (-)
- Kühlwasserthemperatur (+)
- 4. Gang Sensor (+)
- Geschwindigkeitssensor (+)
Liegt alles im grünen Bereich wird über das Steuergerät der Stromkreis des Selenoid (Spule (Elektromagnet?)) im Getriebe geschlossen und, voila, die TCC wird aktiviert.
Die angesprochenen Signale lassen sich mit einem geeigneten Prüfgerät messen. Sind sie in den geforderten Werten korrekt und die TCC arbeitet nicht, bleibt noch, den Selenoid unmittelbar mit 12 V zu beaufschlagen.
Kabel- und Kontaktfehler sind dabei grundsätzlich immer zu beachten.
Was braucht es dazu?
- ein geignetes Messgerät
- die geforderten Signalgrößen/ Messwerte
- Kenntnisse über Lage und ggf. Kennzeichnung der Stecker/ Leitungen
- nicht zuletzt einen geeigneten Arbeitsplatz
Meine Rahmenbedingungen:
Rote Zora soll original bleiben, ein Update auf ein modernes Getriebesteuergerät, wie vom Getriebe-Spezi angeboten, kommt nicht in Frage. Aus diesem Grunde möchte ich auch lieber keinen manuelle Eingriff in die TCC über einen zusätzlichen Schalter.
Ich werde Rote Zora wieder Heim holen und schauen, ob es mit dem Tausch des Steuergeräts getan ist.
@Thomas
Danke für Dein Angebot, nach guter Sitte fange ich aber erst einmal mit den kleinen Sachen an. Mal sehen, was dann überbleibt.
Ich hoffe, ich liege nicht zu falsch mit meinen Gedankengängen.
Es grüßt
Torsten
- Rote Zora ist meine erste Corvette,
- der Verbrauch liegt deutlich über den Erfahrungen der meisten Forenmitglieder,
- eine Einspritzdüse zeigt einen deutlich niedrigeren Innenwiderstand als der Rest (Problem Nr. 1, Relevanz:?)
- LockUp o.F. (keine Drehzahlerhöhung bei leichter Betätigung des Bremspedals bei gleichmäßiger Geschw. egal ob 100
oder 180. Dies ist Problem Nr. 2, Relevanz: Kraftschluss nur über ATF mit x Mehrverbrauch).
Für eine seriöse Fehlersuche fehlt mir bisher Zeit, Muße und Platz.
Überbrücken Pkt. F des ALDL Steckers gegen Masse zeigtigte nicht das gewünschte Ergebnis.
Also ab zum US Getriebe-Spezi. Dessen Aussage: "Getriebe ok, Fehler im Steuergerät."
@Cologne Cruiser
Wie prüft man nun sowas,?
Eine Verknüpfung von Signalen steuert letztendlich den LockUp (TCC).
- Diese Signale müssen entweder anliegen bzw. einen bestimmten Wert erreichen (+) oder
- dürfen nicht anliegen bzw. einen bestimmten Wert nicht übersteigen.
Wie ich das sehe sind das
- Drosselklappensensor (-)
- Bremssignal (-)
- Kühlwasserthemperatur (+)
- 4. Gang Sensor (+)
- Geschwindigkeitssensor (+)
Liegt alles im grünen Bereich wird über das Steuergerät der Stromkreis des Selenoid (Spule (Elektromagnet?)) im Getriebe geschlossen und, voila, die TCC wird aktiviert.
Die angesprochenen Signale lassen sich mit einem geeigneten Prüfgerät messen. Sind sie in den geforderten Werten korrekt und die TCC arbeitet nicht, bleibt noch, den Selenoid unmittelbar mit 12 V zu beaufschlagen.
Kabel- und Kontaktfehler sind dabei grundsätzlich immer zu beachten.
Was braucht es dazu?
- ein geignetes Messgerät
- die geforderten Signalgrößen/ Messwerte
- Kenntnisse über Lage und ggf. Kennzeichnung der Stecker/ Leitungen
- nicht zuletzt einen geeigneten Arbeitsplatz
Meine Rahmenbedingungen:
Rote Zora soll original bleiben, ein Update auf ein modernes Getriebesteuergerät, wie vom Getriebe-Spezi angeboten, kommt nicht in Frage. Aus diesem Grunde möchte ich auch lieber keinen manuelle Eingriff in die TCC über einen zusätzlichen Schalter.
Ich werde Rote Zora wieder Heim holen und schauen, ob es mit dem Tausch des Steuergeräts getan ist.
@Thomas
Danke für Dein Angebot, nach guter Sitte fange ich aber erst einmal mit den kleinen Sachen an. Mal sehen, was dann überbleibt.
Ich hoffe, ich liege nicht zu falsch mit meinen Gedankengängen.
Es grüßt
Torsten
Gruß aus Aachen
ex Rothe Zora
ex Rothe Zora