30.09.2004, 09:30
Zitat:
Na ja Raimund, bis auf die Leistungsangaben stimmt es soweit.
Meine PS angaben sind die GM Angaben aus dem ZR-1 US-Prospekt/Verkaufskatalog
Das der CD Player 1991 besser ist, halte ich für ein Gerücht.
Ich habe auch den gesamten Bose Kram ausgebaut und die aktiv Bosen Lautsprecher auf normal (ohne eingebauten Verstärker) umgebaut.
Seit dem habe ich ungetrübten Musik Genuß, aber eigentlich braucht man gar keine Musik bei so einem Motor Sound.
Zu den KAT noch etwas, wenn der wirklich mal defekt ist kann er einfach ausgetauscht werden. Er wird raus getrennt und der neue wird wieder eingeschweißt. Sind zwei Schweißnähte pro Seite.
Das ist das kleinste Problem
Ein Problem der 90er war das Airbag System, es was etwas stör anfällig wegen der Differenzmessung der Sensoren zum Rahmen.
Ab 1991 wurde ein andere System verwendet.
Hier gibt es aber einen Unterlage im Forum, wie dieser Fehler behoben werden kann.
Das Problem ist also im Griff
Ob Baujahr 1990 oder 1991-95 ist eigentlich eine Geschmacks Frage.
Ich hatte nach dem Kauf der ZR-1 Angst, das die Kosten ins Uferlose wachsen, das hat sich aber nicht bestätigt.
Nach dem Kauf bei einem Kölner Händler bin ich gleich auf einem Autobahnparkplatz liegen geblieben. Anlasser sagte keinen muck. ZR-1 angeschoben und nach Hause gefahren, dann öffnete sich der rechte Scheinwerfer nicht, der Motor verlor Öl (vorne rechts) und das alles am ersten Tag.
Ich habe mich an den PC gesetzt und alle Infos und Mängel aus dem Netz gesaugt.
Waren alles bekannte ZR-1 Problemchen, bis auf den Scheinwerfer.
Beim Scheinwerfer war der Händler zu dösig, er hat eine neue Hupe eingebaut die so weit reinragte das der Scheinwerfer nicht aufklappen konnte.
Das Anlassen Zicken macht ist ja bekannt, deshalb niemals Motorwäsche an einer ZR-1. Für den Anlasser gibt es verstärkte Kontakte im Magnetschalter.
Der Ölverlust waren die Ölschläuche vom Ölkühler, zu Hansaflex und neue Schläuche geholt.
Dann waren noch im ersten ZR-1 Jahr, ein undichter Öldruckschalter, lose Ölwannenschrauben, undichtes Vakuum System.
Jetzt läuft sie seit Jahren ohne Probleme
Eigne dir also so viel technisches wissen wie möglich über die ZR-1 an, es gibt kaum einen Händler der sich damit auskennt.
Gruss
Raimund
Na ja Raimund, bis auf die Leistungsangaben stimmt es soweit.
Meine PS angaben sind die GM Angaben aus dem ZR-1 US-Prospekt/Verkaufskatalog
Das der CD Player 1991 besser ist, halte ich für ein Gerücht.
Ich habe auch den gesamten Bose Kram ausgebaut und die aktiv Bosen Lautsprecher auf normal (ohne eingebauten Verstärker) umgebaut.
Seit dem habe ich ungetrübten Musik Genuß, aber eigentlich braucht man gar keine Musik bei so einem Motor Sound.
Zu den KAT noch etwas, wenn der wirklich mal defekt ist kann er einfach ausgetauscht werden. Er wird raus getrennt und der neue wird wieder eingeschweißt. Sind zwei Schweißnähte pro Seite.
Das ist das kleinste Problem
Ein Problem der 90er war das Airbag System, es was etwas stör anfällig wegen der Differenzmessung der Sensoren zum Rahmen.
Ab 1991 wurde ein andere System verwendet.
Hier gibt es aber einen Unterlage im Forum, wie dieser Fehler behoben werden kann.
Das Problem ist also im Griff
Ob Baujahr 1990 oder 1991-95 ist eigentlich eine Geschmacks Frage.
Ich hatte nach dem Kauf der ZR-1 Angst, das die Kosten ins Uferlose wachsen, das hat sich aber nicht bestätigt.
Nach dem Kauf bei einem Kölner Händler bin ich gleich auf einem Autobahnparkplatz liegen geblieben. Anlasser sagte keinen muck. ZR-1 angeschoben und nach Hause gefahren, dann öffnete sich der rechte Scheinwerfer nicht, der Motor verlor Öl (vorne rechts) und das alles am ersten Tag.
Ich habe mich an den PC gesetzt und alle Infos und Mängel aus dem Netz gesaugt.
Waren alles bekannte ZR-1 Problemchen, bis auf den Scheinwerfer.
Beim Scheinwerfer war der Händler zu dösig, er hat eine neue Hupe eingebaut die so weit reinragte das der Scheinwerfer nicht aufklappen konnte.
Das Anlassen Zicken macht ist ja bekannt, deshalb niemals Motorwäsche an einer ZR-1. Für den Anlasser gibt es verstärkte Kontakte im Magnetschalter.
Der Ölverlust waren die Ölschläuche vom Ölkühler, zu Hansaflex und neue Schläuche geholt.
Dann waren noch im ersten ZR-1 Jahr, ein undichter Öldruckschalter, lose Ölwannenschrauben, undichtes Vakuum System.
Jetzt läuft sie seit Jahren ohne Probleme
Eigne dir also so viel technisches wissen wie möglich über die ZR-1 an, es gibt kaum einen Händler der sich damit auskennt.
Gruss
Raimund