13.06.2017, 16:25
Hallo Kalle ![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif)
Die AMG GT, GT S, GT C oder auch der GT R streuen in der Motorleistung schon teilweise bis zu 5 oder auch 6% nach oben.
Das hängt unter anderem mit den Bauteiletoleranzen (Ladedrucksensoren) zusammen. Die Pressefahrzeuge sind oftmals dann gutgehende Exemplare. Die Leute von Mercedes/AMG oder Porsche wissen schon ganz genau, wie gut der jeweilige Testproband leistungsmäßig im Futter steht![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
In der aktuellen Sport Auto ist der AMG GT C gegen das etwa gleichschwere Porsche Turbo Cabrio im Test. Jetzt hat der Porsche Turbo 540 PS und fuhr mit Beifahrer von 100-200 km/h eine 7,7 s und der GT C mit 3% Mehrleistung eine 7,5 s , allerdings bei 29° Lufttemperatur.
Ich weiß natürlich, dass die heutigen Turbomotoren die unterschiedlichen Umweltbedingungen nahezu ausgleichen können, da sie den Ladedruck dementsprechend regeln vielmehr in der maximalen Höhe anpassen können (kann deine Z06 nicht). Dennoch ist es in der Praxis so, dass bei 30° und drüber die Absolutdruckladedruckregelung das nicht mehr ganz ausgleichen kann und so sind im heißen Sommer schon 3-5 % weniger Leistung vorhanden. Dazu besitzen die Motoren über ein größeres Drehzahlband ein Plateaumaximum.
Auf jeden Fall schaffte der AMG GTC mit 2 Personen von 160-200 km/h eine 3,8 s, was im Mittel mit rund 560 PS möglich ist.
Insofern war der Testwagen GT C nicht manipuliert, das Porsche Turbo Cabrio übrigens auch nicht
Gruß Guenther
![Hallo-gruen Hallo-gruen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/hallogruen.gif)
Die AMG GT, GT S, GT C oder auch der GT R streuen in der Motorleistung schon teilweise bis zu 5 oder auch 6% nach oben.
Das hängt unter anderem mit den Bauteiletoleranzen (Ladedrucksensoren) zusammen. Die Pressefahrzeuge sind oftmals dann gutgehende Exemplare. Die Leute von Mercedes/AMG oder Porsche wissen schon ganz genau, wie gut der jeweilige Testproband leistungsmäßig im Futter steht
![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
In der aktuellen Sport Auto ist der AMG GT C gegen das etwa gleichschwere Porsche Turbo Cabrio im Test. Jetzt hat der Porsche Turbo 540 PS und fuhr mit Beifahrer von 100-200 km/h eine 7,7 s und der GT C mit 3% Mehrleistung eine 7,5 s , allerdings bei 29° Lufttemperatur.
Ich weiß natürlich, dass die heutigen Turbomotoren die unterschiedlichen Umweltbedingungen nahezu ausgleichen können, da sie den Ladedruck dementsprechend regeln vielmehr in der maximalen Höhe anpassen können (kann deine Z06 nicht). Dennoch ist es in der Praxis so, dass bei 30° und drüber die Absolutdruckladedruckregelung das nicht mehr ganz ausgleichen kann und so sind im heißen Sommer schon 3-5 % weniger Leistung vorhanden. Dazu besitzen die Motoren über ein größeres Drehzahlband ein Plateaumaximum.
Auf jeden Fall schaffte der AMG GTC mit 2 Personen von 160-200 km/h eine 3,8 s, was im Mittel mit rund 560 PS möglich ist.
Insofern war der Testwagen GT C nicht manipuliert, das Porsche Turbo Cabrio übrigens auch nicht
![OK! OK!](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/bigok.gif)
Gruß Guenther