31.08.2017, 22:37
Der einzige Unterschied am Layout der Serien-Auspuffanlage von LT1/LT4 (den ich kenne) bezieht sich auf die Modelle von '96 mit dem LT4 Motor.
Bei diesen Modellen sind angeblich der linke und der rechte Abgasstrang über ein sogenanntes "Balance Tube" im Bereich des Differentialgehäuses miteinander verbunden. Also eine H-Pipe, die jedoch sehr weit hinten angesetzt ist.
Dient wohl dazu, die Strömungsverhältnisse in der Abgasanlage zu verbessern und vielleicht auch, um unangenehme Dröhnfrequenzen zu minimieren.
Außerdem hat die Serien-LT4 Anlage wohl das am wenigsten restriktive Design (Rohrquerschnitte und Engstellen) aller C4 Anlagen (einschließlich ZR1) bezüglich des Abgasstromes.
Alle Serienanlagen haben jedoch grundsätzlich einen 2.75" Rohrquerschnitt, teilweise jedoch mit Einschnürrungen in manchen Bereichen auf bis 2".
In wie weit das Unterschiede an einer Aftermarket-Anlage für die MJ 92-95 im Vergleich zu MJ96 erfordert, erschließt sich mir nicht, da deren Auslegung ja sowieso von den Serienanlagen abweicht.
Eine Erklärung wäre, das für MJ96 auch etwas an den Kats oder Krümmern oder an den Aufhängungspunkten anderes war und deshalb vielleicht Einbaulängen oder Anschlussgeometrien anders sind.
An Unterschiede zwischen Handschaltung und Automatik glaube ich nicht, es gab beide Getriebearten mit dem LT1 ja auch bereits ab 1992.
Lediglich den LT4 gab es nur 1996 und immer nur mit Handschaltung.
Viele Grüße,
Jörg
Bei diesen Modellen sind angeblich der linke und der rechte Abgasstrang über ein sogenanntes "Balance Tube" im Bereich des Differentialgehäuses miteinander verbunden. Also eine H-Pipe, die jedoch sehr weit hinten angesetzt ist.
Dient wohl dazu, die Strömungsverhältnisse in der Abgasanlage zu verbessern und vielleicht auch, um unangenehme Dröhnfrequenzen zu minimieren.
Außerdem hat die Serien-LT4 Anlage wohl das am wenigsten restriktive Design (Rohrquerschnitte und Engstellen) aller C4 Anlagen (einschließlich ZR1) bezüglich des Abgasstromes.
Alle Serienanlagen haben jedoch grundsätzlich einen 2.75" Rohrquerschnitt, teilweise jedoch mit Einschnürrungen in manchen Bereichen auf bis 2".
In wie weit das Unterschiede an einer Aftermarket-Anlage für die MJ 92-95 im Vergleich zu MJ96 erfordert, erschließt sich mir nicht, da deren Auslegung ja sowieso von den Serienanlagen abweicht.
Eine Erklärung wäre, das für MJ96 auch etwas an den Kats oder Krümmern oder an den Aufhängungspunkten anderes war und deshalb vielleicht Einbaulängen oder Anschlussgeometrien anders sind.
An Unterschiede zwischen Handschaltung und Automatik glaube ich nicht, es gab beide Getriebearten mit dem LT1 ja auch bereits ab 1992.
Lediglich den LT4 gab es nur 1996 und immer nur mit Handschaltung.
Viele Grüße,
Jörg