12.09.2017, 17:11
An sich wollte und möchte ich ja hier in diesem Forum nichts mehr schreiben. Aber bei der Verwirrung in diesem Thread kann ich vielleicht mit der Dokumentation von zwei selbst durchgeführten Messungen etwas zur Klarheit der Leistungsfähigkeit der C7 Z06 beitragen.
In dem Vergleich treten eine C7 Z06 HS MJ 2016 gegen meine eigene C6 Z06 MJ 2009 an. Beide Fahrzeuge wurden auf der BAB am selben Ort vermessen. Zwar an unterschiedlichen Tagen, aber bei annähernd gleichen Umweltbedingungen, wie man in den Anhängen leicht selbst kontrollieren kann. Anzumerken bliebe noch, dass sich die ebene Messstrecke auf ca 200 m über Meereshöhe befindet und das beide Autos in nahezu Serien-Hardware gegeneinander antraten. Nahezu deshalb, weil meine C6 mit dem Öl / Wasser-Wärmetauscher und neuen Ventilführungen nachgerüstet ist. Weiterhin ist mein Auto durch den Verzicht auf die elektrische Sitzverstellung beim Einbau der Recaro PP noch ein paar kg leichter geworden. Beide Autos waren jeweils mit 2 Personen (zusammen ca 180 kg ) besetzt.
Ausgewertet wurde auf den angehängten Messplots die Beschleunigung von 220 auf 230 km/h, weshalb zum Vergleich der Cursor für die Messwertanzeige jeweils bei 225km/h steht.
Die C7 Z06 brauchte dafür genau 1,3 s, die C6 Z06 1,34 s, war also geringfügig schlechter. Berücksichtigt man allerdings den schlechteren Barowert bei der C6, so verringert sich der minimale Abstand noch etwas weiter, so dass nahezu ein Patt entsteht.
Vergleicht man jetzt die Messungen, so sieht man, dass die C7 für annähernd die gleiche Fahrleistung gut 100 PS mehr braucht. Das ist dem Mehrgewicht und der schlechteren Aerodynamik geschuldet. Natürlich ergibt sich dadurch auch einen höherer Verbrauch, dass der aber -bezogen auf den Verbrauch der C6 mit 112,4 kg/h - gleich um 79 % ansteigt ist dann doch eher erschreckend. Natürlich fordert die Antriebsleistung für den Kompressor dort zusätzlich ihren Tribut. Eine weitere Ursache ist allerdings auch die hohe Fettigkeit, mit der die C7 Z06 (vermutlich aus Katschutzgründen, da CatB1S1 = 987 Grad !) läuft. Der sich dadurch ergebende spezifische Verbrauch von 439 g/kWh ist allerdings aus der Sicht eines Motorenentwicklers mit "katastrophal" nur unzureichend beschrieben. Er ist schlicht beschämend !
Nein, die dargestellten Messwerte sind von mir nicht manipuliert, sondern ergeben sich schlicht aus den Messwerten des HP Tuners und der Physik.
Auch wenn es sich bei der gemessenen C7 Z06 vielleicht um einen Ausreißer nach unten gehandelt haben sollte, so wird dennoch jede C7 Z06 unter diesen Betriebsbedingungen immer einen dramatisch schlechteren Verbrauch bei ähnlichen Fahrleistungen zur C6 Z06 haben. Die vorliegende Leistung war ja mit 637 PS (DIN) durchaus passabel! Der LT4 Motor stellt also in Summe einen dramatischen Rückschritt in Sachen Effizienz bei Nenndrehzahl zum LS7 dar !
Übrigens, der LT4 Verbrauch von 200,7 kg /h bedeutet einen Durchfluss von knapp 270 l/h oder bei vollem Tank eine maximale Fahrzeit von ca.15 Minuten.
Natürlich weiß ich, dass hier einigen der Verbrauch piepegal ist und sie ihre Lebensaufgabe vielmehr in der Forcierung des Klimawandels und der Vernichtung fossiler Brennstoffe sehen. Diese Leute möchte ich höflich bitten Abstand von irgendwelchen diesbezüglichen Kommentaren zu nehmen. Denn egal wie und wofür man fossile Reserven verbraucht, man sollte dabei immer intelligent handeln und die mögliche, erzielbare Effizienz berücksichtigen.
In dem Vergleich treten eine C7 Z06 HS MJ 2016 gegen meine eigene C6 Z06 MJ 2009 an. Beide Fahrzeuge wurden auf der BAB am selben Ort vermessen. Zwar an unterschiedlichen Tagen, aber bei annähernd gleichen Umweltbedingungen, wie man in den Anhängen leicht selbst kontrollieren kann. Anzumerken bliebe noch, dass sich die ebene Messstrecke auf ca 200 m über Meereshöhe befindet und das beide Autos in nahezu Serien-Hardware gegeneinander antraten. Nahezu deshalb, weil meine C6 mit dem Öl / Wasser-Wärmetauscher und neuen Ventilführungen nachgerüstet ist. Weiterhin ist mein Auto durch den Verzicht auf die elektrische Sitzverstellung beim Einbau der Recaro PP noch ein paar kg leichter geworden. Beide Autos waren jeweils mit 2 Personen (zusammen ca 180 kg ) besetzt.
Ausgewertet wurde auf den angehängten Messplots die Beschleunigung von 220 auf 230 km/h, weshalb zum Vergleich der Cursor für die Messwertanzeige jeweils bei 225km/h steht.
Die C7 Z06 brauchte dafür genau 1,3 s, die C6 Z06 1,34 s, war also geringfügig schlechter. Berücksichtigt man allerdings den schlechteren Barowert bei der C6, so verringert sich der minimale Abstand noch etwas weiter, so dass nahezu ein Patt entsteht.
Vergleicht man jetzt die Messungen, so sieht man, dass die C7 für annähernd die gleiche Fahrleistung gut 100 PS mehr braucht. Das ist dem Mehrgewicht und der schlechteren Aerodynamik geschuldet. Natürlich ergibt sich dadurch auch einen höherer Verbrauch, dass der aber -bezogen auf den Verbrauch der C6 mit 112,4 kg/h - gleich um 79 % ansteigt ist dann doch eher erschreckend. Natürlich fordert die Antriebsleistung für den Kompressor dort zusätzlich ihren Tribut. Eine weitere Ursache ist allerdings auch die hohe Fettigkeit, mit der die C7 Z06 (vermutlich aus Katschutzgründen, da CatB1S1 = 987 Grad !) läuft. Der sich dadurch ergebende spezifische Verbrauch von 439 g/kWh ist allerdings aus der Sicht eines Motorenentwicklers mit "katastrophal" nur unzureichend beschrieben. Er ist schlicht beschämend !
Nein, die dargestellten Messwerte sind von mir nicht manipuliert, sondern ergeben sich schlicht aus den Messwerten des HP Tuners und der Physik.
Auch wenn es sich bei der gemessenen C7 Z06 vielleicht um einen Ausreißer nach unten gehandelt haben sollte, so wird dennoch jede C7 Z06 unter diesen Betriebsbedingungen immer einen dramatisch schlechteren Verbrauch bei ähnlichen Fahrleistungen zur C6 Z06 haben. Die vorliegende Leistung war ja mit 637 PS (DIN) durchaus passabel! Der LT4 Motor stellt also in Summe einen dramatischen Rückschritt in Sachen Effizienz bei Nenndrehzahl zum LS7 dar !
Übrigens, der LT4 Verbrauch von 200,7 kg /h bedeutet einen Durchfluss von knapp 270 l/h oder bei vollem Tank eine maximale Fahrzeit von ca.15 Minuten.
Natürlich weiß ich, dass hier einigen der Verbrauch piepegal ist und sie ihre Lebensaufgabe vielmehr in der Forcierung des Klimawandels und der Vernichtung fossiler Brennstoffe sehen. Diese Leute möchte ich höflich bitten Abstand von irgendwelchen diesbezüglichen Kommentaren zu nehmen. Denn egal wie und wofür man fossile Reserven verbraucht, man sollte dabei immer intelligent handeln und die mögliche, erzielbare Effizienz berücksichtigen.
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !