16.01.2018, 18:58
(16.01.2018, 18:18)PeterMeyer4 schrieb: Hallo,
bei diesem Thema habe ich schon wieder zwei Fragen:
1. Wenn der Ausgleichsbehälter drucklos ist, wo wird der Druck dann gehalten und wie funktioniert der Wasserausgleich mit dem Behälter?
2. Was ist eine wasserlose Kühlflüssigkeit?
Sorry aber will auch noch etwas lernen.
Viele Grüße
Peter
Moin Peter,
schau mal hier.. https://www.evanscooling.com/
oder hier.... https://www.motor-talk.de/forum/wasserlo...83018.html
zu 1.
Das Kühlwasser dehnt sich bei Temperaturerhöhung aus. Ergo....der Druck steigt im Kühlsystem.
Der Schraubdeckel Deines Kühlers ist quasi ein Ventil (der Öffnungsmechanismus muß nicht zwingend im Deckel vorhanden sein) Wenn der Druck zu groß wird öffnet das Ventil und leitet das Wasser über einen Schlauch in den Ausgleichsbehälter. Wenn das Kühlwasser wieder abkühlt wird das Volumen geringer. Es entsteht ein Unterdruck. Nun zieht quasi der Külhler das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zurück. Der Unterdruck bleibt meist bestehen. Das merkt man wenn man bei kalten Motor den Kühlerdeckel aufmacht....dann zischt es.
Achja, falls es interessiert.
Froststopfen. Falls das Kühlwasser mal einfrieren sollte darf der Motorblock nicht kaputtsprengen. Dazu sind die Froststopfen da. Die fliegen dann raus und das Eis kann gezielt abgeführt werden....
Falls ich mich irre bitte korrigieren .....

beste Grüße
Claus