04.02.2018, 18:12
Durch das Klassifizierungsmerkmal UTQG wird das Leistungsniveau eines Reifens angegeben. Dabei wird in drei verschiedene Kategorien unterschieden:
Treadwear
Mit dieser Angabe wird Aufschluss über das Verschleißverhalten eines Reifens gegenüber einem “Normalreifen” gegeben wobei Letzterer besitzt einen Treadwear-Wert von 100. Sind Reifen mit “Treadwear 300” gekennzeichnet, erfolgt die Abnutzung dieser um ein dreimal langsamer, so ist also eine dreifache Laufleistung zu erwarten. Der Alltagsreifen eines PKW besitzt einen Wert zwischen 250 und 350.
Traction
Durch den Traction-Wert wird Auskunft über die Haftungseigenschaften des Reifens auf nassem Untergrund gegeben. Hier gilt der Wert “AA” als haftungsstärkster, gefolgt von “A”, “B” und “C” als schwächstem Wert.
Temperature
Die Temperaturkennung gibt an, wie effizient der Reifen die durch Rollreibung entstehende Hitze abführen kann. Ähnlich wie beim Traction-Wert gilt “A” als bester Wert, “C” beschreibt die niedrigste Klasse.
UTQG (Uniform Tire Quality Grade)
Treadwear
Mit dieser Angabe wird Aufschluss über das Verschleißverhalten eines Reifens gegenüber einem “Normalreifen” gegeben wobei Letzterer besitzt einen Treadwear-Wert von 100. Sind Reifen mit “Treadwear 300” gekennzeichnet, erfolgt die Abnutzung dieser um ein dreimal langsamer, so ist also eine dreifache Laufleistung zu erwarten. Der Alltagsreifen eines PKW besitzt einen Wert zwischen 250 und 350.
Traction
Durch den Traction-Wert wird Auskunft über die Haftungseigenschaften des Reifens auf nassem Untergrund gegeben. Hier gilt der Wert “AA” als haftungsstärkster, gefolgt von “A”, “B” und “C” als schwächstem Wert.
Temperature
Die Temperaturkennung gibt an, wie effizient der Reifen die durch Rollreibung entstehende Hitze abführen kann. Ähnlich wie beim Traction-Wert gilt “A” als bester Wert, “C” beschreibt die niedrigste Klasse.
UTQG (Uniform Tire Quality Grade)
Gruß Gerhard