28.04.2018, 00:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2018, 01:02 von Speedhunter.)
Schaut man sich mal an, was ein Sportluftfilter so bringen kann bei C7 Z06, dann gibt
es da auch Untersuchungen wie vom Sportluftfilterhersteller BMS, Ergebnisse dann bei
K&N und BMC etwa vergleichbar, dann mit „ flow bench“ gemessen , C7 Z06 zieht maximal
bei Nennleistung knapp 1000 cfm, die US Einheiten sind dann umgerechnet 0.472 Kubikmeter pro Sekunde, und rund 570 g Luftmasse pro Sekunde, das reicht schon
im Prinzip Richtung 680 – 700 PS .
Jetzt muss man noch die Wassersäule Inches umrechnen, dann sind 22 inches H2O
56 mbar Druckverlust beim Serienluftfilter und 18.6 inches H2O Druckverlust
entsprechend 47 mbar beim Sportluftfilter, das Sportluftfilter hat also bei maximalem
Volumenstrom der Luft für die Nennleistung ( Referenztemperatur 20 Grad ) 15% weniger
Druckverlust, das hört sich zunächst mal gut an, allerdings ist das Sportluftfilter auch nur
absolut um 9 mbar besser, 10 mbar sind rund 1% Mehrleistungspotential, mehr als
5– 6 PS sind daher nicht zu erwarten mit dem BMS Sportluftfilter
es da auch Untersuchungen wie vom Sportluftfilterhersteller BMS, Ergebnisse dann bei
K&N und BMC etwa vergleichbar, dann mit „ flow bench“ gemessen , C7 Z06 zieht maximal
bei Nennleistung knapp 1000 cfm, die US Einheiten sind dann umgerechnet 0.472 Kubikmeter pro Sekunde, und rund 570 g Luftmasse pro Sekunde, das reicht schon
im Prinzip Richtung 680 – 700 PS .
Jetzt muss man noch die Wassersäule Inches umrechnen, dann sind 22 inches H2O
56 mbar Druckverlust beim Serienluftfilter und 18.6 inches H2O Druckverlust
entsprechend 47 mbar beim Sportluftfilter, das Sportluftfilter hat also bei maximalem
Volumenstrom der Luft für die Nennleistung ( Referenztemperatur 20 Grad ) 15% weniger
Druckverlust, das hört sich zunächst mal gut an, allerdings ist das Sportluftfilter auch nur
absolut um 9 mbar besser, 10 mbar sind rund 1% Mehrleistungspotential, mehr als
5– 6 PS sind daher nicht zu erwarten mit dem BMS Sportluftfilter