26.08.2018, 10:19
Richtig Speedhunter, einfach nur die Förderleistung des Serienkompressors durch die Erhöhung der Kompressordrehzahl anheben funktionierte wohl nicht.
Dann die Motorsteuerung/Elektronik.
Und dann ist zumindest mir nicht bekannt, ob der ZR1-Motor in den belasteten Komponenten verstärkt wurde. Auch Motorölkreislauf etc.
Hinsichtlich Wärmableitung (Kühler) ist, wie man sieht, bei der ZR1 stark gearbeitet worden.
Hängt schon mehr mehr dran. Klar.
Mit Turbos kenne ich mich aus.
Kompressoraufladung ist für mich ein neues Thema. Nur ein Ladedruck von z.B. 0,6 Bar (ich glaube die Z06 hat etwa so viel) ist im Turbobereich ein Witz.
Und eine Ladedruckerhöhung um 0,2 Bar in Verbindung mit höheroktanigem Benzin normalerweise kein Problem. Auch hinsichtlich der Ladeluftkühlung nicht.
Bei älteren Nissan 280 ZX Turbo und 300 ZX Turbos habe ich das so gemacht und die hatten noch nicht mal Ladeluftkühler. Aber die Motoren waren mechanisch sehr stabil, konnten etwas ab und hatten wenig elektronische Motorsteuerung.
Und die Turbos waren in der Lage etwas mehr Ladedruck aufzubauen, weil sie auf der Förderseite nicht zu klein waren.
Wie stabil der aktuelle Corvette-Motor überhaupt ist und was er vertragen kann. Das Thema ist neu für mich.
Rocketman
Dann die Motorsteuerung/Elektronik.
Und dann ist zumindest mir nicht bekannt, ob der ZR1-Motor in den belasteten Komponenten verstärkt wurde. Auch Motorölkreislauf etc.
Hinsichtlich Wärmableitung (Kühler) ist, wie man sieht, bei der ZR1 stark gearbeitet worden.
Hängt schon mehr mehr dran. Klar.
Mit Turbos kenne ich mich aus.
Kompressoraufladung ist für mich ein neues Thema. Nur ein Ladedruck von z.B. 0,6 Bar (ich glaube die Z06 hat etwa so viel) ist im Turbobereich ein Witz.
Und eine Ladedruckerhöhung um 0,2 Bar in Verbindung mit höheroktanigem Benzin normalerweise kein Problem. Auch hinsichtlich der Ladeluftkühlung nicht.
Bei älteren Nissan 280 ZX Turbo und 300 ZX Turbos habe ich das so gemacht und die hatten noch nicht mal Ladeluftkühler. Aber die Motoren waren mechanisch sehr stabil, konnten etwas ab und hatten wenig elektronische Motorsteuerung.
Und die Turbos waren in der Lage etwas mehr Ladedruck aufzubauen, weil sie auf der Förderseite nicht zu klein waren.
Wie stabil der aktuelle Corvette-Motor überhaupt ist und was er vertragen kann. Das Thema ist neu für mich.
Rocketman
Hinweis: Personen mit einem übertriebenen Sicherheitsbedürfnis sollten besser das Corvettefahren unterlassen!