Das ist in diesem Fall ein druckloser Ausgleich, was die Japaner früher auch häufiger gemacht haben.
Und wie unser Speutz schon geschrieben hat, ist es wichtig, diesen so weit gefüllt zu haben, daß beim Abkühlen das Kühlwasser zurückgezogen wird. Wenn der Behälter leer ist, zieht das Kühlsystem Luft in den Kühler, was dann zu wenig Kühlwasser im Kühler bedeutet.
Bei heutigen Kühlsystemen ist fast immer auch der Ausgleichsbehälter ebenfalls unter Druck und es wird nur Luftdruck über den Deckel rausgedrückt. Wenn dann das System wieder abkühlt wird die Luft durch ein zweites Ventil im Deckel zurück ausschließlich in den Ausgleichsbehälter gesaugt. Diese zwei Ventile haben alle Kühlerdeckel drin.
Ich finde den drucklosen Ausgleich besser und es ist auch günstiger, weil der Ausgleichsbehälter nur ein Pott sein muß, kein Druckstabiler Behälter.
Grüße
Ralph
Und wie unser Speutz schon geschrieben hat, ist es wichtig, diesen so weit gefüllt zu haben, daß beim Abkühlen das Kühlwasser zurückgezogen wird. Wenn der Behälter leer ist, zieht das Kühlsystem Luft in den Kühler, was dann zu wenig Kühlwasser im Kühler bedeutet.
Bei heutigen Kühlsystemen ist fast immer auch der Ausgleichsbehälter ebenfalls unter Druck und es wird nur Luftdruck über den Deckel rausgedrückt. Wenn dann das System wieder abkühlt wird die Luft durch ein zweites Ventil im Deckel zurück ausschließlich in den Ausgleichsbehälter gesaugt. Diese zwei Ventile haben alle Kühlerdeckel drin.
Ich finde den drucklosen Ausgleich besser und es ist auch günstiger, weil der Ausgleichsbehälter nur ein Pott sein muß, kein Druckstabiler Behälter.
Grüße
Ralph
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)
![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.