08.12.2018, 12:17
Bei einer LS3 sind die Getriebe von der Haltbarkeit gleichwertig, Probleme mit dem Schaltgetriebe gabs eigentlich nur bei der LS2 und der Z06.
@ Starbiker wo liest man hier viel über Probleme mit dem Automatikgetriebe?
Das Automatik Getriebe ist meines Wissens nach unkaput bar und sehr robust.
Ich fahre seid ich Vette fahre nur Automatik und möchte auch nichts anderes haben, so schnell und präzise wie das durch die Gänge huscht kriege ich das von Hand nicht hin.
Zu den US Modellen, sollte man eines wissen, Z51 ist ein muss, im Amiland musste man aber den Motorölkühler separat dazu ordern, sollte dieser nicht vorhanden sein lässt sich dieser mit einem Kostenaufwand von ca. 500,- nachrüsten, voraus gesetzt man macht das selber.
Den Differenzialölkühler gibt es allerdings nur bei EU Modellen, dieser lässt sich auch nicht nachrüsten, ob man ihn in de braucht...keine Ahnung, die Temperatur lässt sich ja nicht ablesen.
Meine erste Vette war auch ein US Modell, würde auch jeder Zeit wieder eines kaufen.
@ Starbiker wo liest man hier viel über Probleme mit dem Automatikgetriebe?
Das Automatik Getriebe ist meines Wissens nach unkaput bar und sehr robust.
Ich fahre seid ich Vette fahre nur Automatik und möchte auch nichts anderes haben, so schnell und präzise wie das durch die Gänge huscht kriege ich das von Hand nicht hin.
Zu den US Modellen, sollte man eines wissen, Z51 ist ein muss, im Amiland musste man aber den Motorölkühler separat dazu ordern, sollte dieser nicht vorhanden sein lässt sich dieser mit einem Kostenaufwand von ca. 500,- nachrüsten, voraus gesetzt man macht das selber.
Den Differenzialölkühler gibt es allerdings nur bei EU Modellen, dieser lässt sich auch nicht nachrüsten, ob man ihn in de braucht...keine Ahnung, die Temperatur lässt sich ja nicht ablesen.
Meine erste Vette war auch ein US Modell, würde auch jeder Zeit wieder eines kaufen.