01.02.2019, 11:58
Ich würde die Regelung lassen wie sie ist. Mal ehrlich...wie viele Autos von 1989, auch von den "Brot und Butter Autos" fahren denn noch rum? Audi 80, 190er Mercedes, 3er BMW, alles vom Rost und jugendlichem Leichtsinn dahingerafft.
Versucht doch mal, einen anständigen 3er BMW von 1992-1997 zu finden. Die Schrotthaufen, die noch übrig sind, werden die nächsten Jahre vom Rost dahingerafft und durch den TÜV aussortiert, genauso beim 3er Golf. Die guten Fahrzeuge, die dann noch übrig bleiben, sollten das H-Kennzeichen bekommen können.
Und bei den Fahrzeugen, die jetzt verkauft werden, brauchen wir uns sowieso keine Sorgen machen dass sie das H-Kennzeichen erreichen weil sie in 10 Jahren beim Elektronikmüll landen.
Übrigens:
Und ein Kadett aus den 70ern ist auch nur ein Massenfahrzeug gewesen, da hinterfragt keiner das H-Kennzeichen oder bei meinem 127er Fiat, die bis vor 15 Jahren noch das Straßenbild in Süditalien geprägt haben.
Versucht doch mal, einen anständigen 3er BMW von 1992-1997 zu finden. Die Schrotthaufen, die noch übrig sind, werden die nächsten Jahre vom Rost dahingerafft und durch den TÜV aussortiert, genauso beim 3er Golf. Die guten Fahrzeuge, die dann noch übrig bleiben, sollten das H-Kennzeichen bekommen können.
Und bei den Fahrzeugen, die jetzt verkauft werden, brauchen wir uns sowieso keine Sorgen machen dass sie das H-Kennzeichen erreichen weil sie in 10 Jahren beim Elektronikmüll landen.
Übrigens:
Und ein Kadett aus den 70ern ist auch nur ein Massenfahrzeug gewesen, da hinterfragt keiner das H-Kennzeichen oder bei meinem 127er Fiat, die bis vor 15 Jahren noch das Straßenbild in Süditalien geprägt haben.