12.02.2019, 19:37
Hallo
DOT 5 ist Silikonflüssigkeit. Soll besonders hitzefest sein, was man bei unseren Cruisern nicht unbedingt benötigt.
Ansonsten soll es kein Wasser aufnehmen, was aber den Nachteil hat, dass eingedrungenes Wasser sich abzetzt, anstelle
sich mit der Bremsflüssigkeit zu vermischen. Da dieses abgesetze Wasser dann wohl den Weg nach unten findet, wird es
in dem Bremszangen unten sich sammeln. Dort bekommt man es mit simplem Flüssigkeitswechsel nicht mehr raus,
da die Entlüfternipple eben oben auf den Zangen sitzen und eher gedacht sind, Luft zu entlüften, als untenstehendes Wasser.
Bei DOT 3 und 4 wird einfgedrungenes Wasser in der Flüssigkeit gelöst, warum man regelmässig austauschen soll.
Beim Austausch bekommt man das Wasser eben mit raus, da es ja in der Bremsflüssigkeit gelöst ist.
Gut verstanden, ein gutes Bremssystem ist hermetisch geschlossen und es sollte keine Aussenluft mit Luftfeuchte an die
Bremsflüssigkeit kommen können. Leider aber ist das Theorie und irgendwie findet das Wasser den Weg in das System.
Also, DOT 5 hat auch Nachteile. Ist bestimmt super für Rennwagen oder ähnliches, aber ich glaube beinahe, es hat eher
Nachteile bei unseren Oldtimern.
Falls was ich beschrieben habe, einen fundamentalen Fehler haben sollte, so bitte nicht zögern, mir das mitzuteilen.
Ich bin in keiner Hinsicht ein Spezie bei Bremsflüssigkeiten.
DOT 5 ist nicht gleich DOT 5.1. Letzteres ist wie DOT 3 und 4 Wasseraufnahmefähig.
Viel Spass bei der Entscheidung.
mfG. Günther
DOT 5 ist Silikonflüssigkeit. Soll besonders hitzefest sein, was man bei unseren Cruisern nicht unbedingt benötigt.
Ansonsten soll es kein Wasser aufnehmen, was aber den Nachteil hat, dass eingedrungenes Wasser sich abzetzt, anstelle
sich mit der Bremsflüssigkeit zu vermischen. Da dieses abgesetze Wasser dann wohl den Weg nach unten findet, wird es
in dem Bremszangen unten sich sammeln. Dort bekommt man es mit simplem Flüssigkeitswechsel nicht mehr raus,
da die Entlüfternipple eben oben auf den Zangen sitzen und eher gedacht sind, Luft zu entlüften, als untenstehendes Wasser.
Bei DOT 3 und 4 wird einfgedrungenes Wasser in der Flüssigkeit gelöst, warum man regelmässig austauschen soll.
Beim Austausch bekommt man das Wasser eben mit raus, da es ja in der Bremsflüssigkeit gelöst ist.
Gut verstanden, ein gutes Bremssystem ist hermetisch geschlossen und es sollte keine Aussenluft mit Luftfeuchte an die
Bremsflüssigkeit kommen können. Leider aber ist das Theorie und irgendwie findet das Wasser den Weg in das System.
Also, DOT 5 hat auch Nachteile. Ist bestimmt super für Rennwagen oder ähnliches, aber ich glaube beinahe, es hat eher
Nachteile bei unseren Oldtimern.
Falls was ich beschrieben habe, einen fundamentalen Fehler haben sollte, so bitte nicht zögern, mir das mitzuteilen.
Ich bin in keiner Hinsicht ein Spezie bei Bremsflüssigkeiten.
DOT 5 ist nicht gleich DOT 5.1. Letzteres ist wie DOT 3 und 4 Wasseraufnahmefähig.
Viel Spass bei der Entscheidung.
mfG. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
![besoffen besoffen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_drunk.gif)