22.03.2019, 00:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.2019, 03:26 von Speedhunter.)
Hab heute mal Test gemacht mit meiner Serien C7 Z06 am Anneau du Rhin, 3.7 km
Rennstrecke und 8 Runden gefahren im M - Modus der A8, bringt auch weniger Temperatur, Schaltdrehzahl
um 6300 U/min ist nicht so schlecht, schon um 5 Grad weniger Öltemperatur und auch
Wassertemperatur, heute um 15 Grad, eher kühl also, bin 8 Runden gefahren am Stück
die 3.7 km Strecke, 30 km also rund insgesamt, nur im M - Mode, Rundenzeiten um 1:43 min,
nicht die allerletzte Rille ( PSS Reifen). Aber schon verdammt hohe Temperaturen
Öl 135 Grad und Wasser 110 Grad und das nur bei 15 Grad Außentemperatur.
Etwa 30 Grad höhere Öltemperatur als 991.2 GT3/ 488/720S im selben Fahrprofil.
Tomislav von Tikt hat ja alles schon gesagt, was es zu sagen gibt. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Wer ein Gourmet Fahrer ist mit Freude an Sound und kurzen Sprints , kann ja Ansaugung oprimieren,
andere Software noch.
Wer halt den Focus auch auf Rennstrecke hat, braucht halt bessere Kühlung wie von Tikt z.B.
Der Empfehlung von Heinz ( CCRP) folge ich natürlich, ab 140 Grad Öltemperatur geh ich vom Gas,
bei deutlich über 20 Grad nehme ich andere Autos für die Rennstrecke, möchte keinen Motorschaden provozieren.
Den nächsten Test mach ich dito am ADR, messe nach Aufwärmrunde 100-200 auf der langen Geraden und dito
nochmal nach 10 Runden, die 100-200 Zeitenveränderung ist im Prinzip proportional zur Mororleistungsveränderung.
Wäre es heute 20 Grad statt 15 Grad gewesen, dann sicherlich über 140 Grad Öltemperatur.
5% höhere Außentemperatur, muss man in Kelvin rechnen, nicht in Grad Celsius, bedeuten 5% weniger
Luftdichte bei gegebenem Luftdruck, die Kühlwirkung eines Kühlers ist vereinfacht umgekehrt proportional zur
Außentemperatur ( in Kelvin ) und proportional zur Luftdichte,der Kühlluft, kurzum, das
kann dazu führen, dass 5 % höhere Außentemperatur zu 10 % höherer Öl - oder Wassertemperatur führen kann.
(In Kelvin gerechnet).
Wie Tomislav ja schon erwâhnt hat, funktionieren Wärmetauscher Wasser - Öl nur vernünftig, wenn Wassertemperatur unter 100 Grad bleibt, sonst schaukelt sich das hoch
Rennstrecke und 8 Runden gefahren im M - Modus der A8, bringt auch weniger Temperatur, Schaltdrehzahl
um 6300 U/min ist nicht so schlecht, schon um 5 Grad weniger Öltemperatur und auch
Wassertemperatur, heute um 15 Grad, eher kühl also, bin 8 Runden gefahren am Stück
die 3.7 km Strecke, 30 km also rund insgesamt, nur im M - Mode, Rundenzeiten um 1:43 min,
nicht die allerletzte Rille ( PSS Reifen). Aber schon verdammt hohe Temperaturen
Öl 135 Grad und Wasser 110 Grad und das nur bei 15 Grad Außentemperatur.
Etwa 30 Grad höhere Öltemperatur als 991.2 GT3/ 488/720S im selben Fahrprofil.
Tomislav von Tikt hat ja alles schon gesagt, was es zu sagen gibt. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Wer ein Gourmet Fahrer ist mit Freude an Sound und kurzen Sprints , kann ja Ansaugung oprimieren,
andere Software noch.
Wer halt den Focus auch auf Rennstrecke hat, braucht halt bessere Kühlung wie von Tikt z.B.
Der Empfehlung von Heinz ( CCRP) folge ich natürlich, ab 140 Grad Öltemperatur geh ich vom Gas,
bei deutlich über 20 Grad nehme ich andere Autos für die Rennstrecke, möchte keinen Motorschaden provozieren.
Den nächsten Test mach ich dito am ADR, messe nach Aufwärmrunde 100-200 auf der langen Geraden und dito
nochmal nach 10 Runden, die 100-200 Zeitenveränderung ist im Prinzip proportional zur Mororleistungsveränderung.
Wäre es heute 20 Grad statt 15 Grad gewesen, dann sicherlich über 140 Grad Öltemperatur.
5% höhere Außentemperatur, muss man in Kelvin rechnen, nicht in Grad Celsius, bedeuten 5% weniger
Luftdichte bei gegebenem Luftdruck, die Kühlwirkung eines Kühlers ist vereinfacht umgekehrt proportional zur
Außentemperatur ( in Kelvin ) und proportional zur Luftdichte,der Kühlluft, kurzum, das
kann dazu führen, dass 5 % höhere Außentemperatur zu 10 % höherer Öl - oder Wassertemperatur führen kann.
(In Kelvin gerechnet).
Wie Tomislav ja schon erwâhnt hat, funktionieren Wärmetauscher Wasser - Öl nur vernünftig, wenn Wassertemperatur unter 100 Grad bleibt, sonst schaukelt sich das hoch