08.07.2019, 13:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.07.2019, 16:20 von SAM/CH ZR-1.)
(07.07.2019, 21:19)CCRP schrieb: Sam, die Welle des LT5 hat im Prinzip das gleiche Design wie eine jede andere GM V8 Welle auch, betrifft counter weights, Lagerzapfendurchmesser etc. Die ist keinen Deut besser als eine LS7 oder LS9 Welle vom Design her. Der Serienblock ist natürlich ab 1000PS immer ein Thema, aber viel mehr kommt ab einem gewissen Drehmoment die eingebrachte Torsion aufgrund der Zylinderabfolge ins Spiel. Wir sind hier mittlerweile bei etwas über 2000 biturbo PS (standing mile) bei den LS Motoren angekommen die in einigen Blockdesignpunkten dem LT5 haushoch überlegen sind aber ohne CCW Wellen absolut kleine Chance die Hauptlager mit Öl zu versorgen da die Torsion sie einfach verbiegt. Nicht vergessen, der LT5 ist die gleiche Luftpumpe wie ein jeder moderne LS oder LT und weicht da überhaupt nicht ab. Keine Angst, Tom Nelson kennen wir sehr gut, sein Alien stealth intake wird verwendet dafür
aber warum eine Kurbelwelle den Impulsgeber für die Nockenwelle machen soll entzieht sich meiner Kenntnis.
PS: 6.8l bei 1.20 bar LSx = 1080 PS und 1280 Nm.............. da muss der LT5 noch zulegen um zu beeindrucken =) der Verlgeich eines modifizierten LT5 mit turbo der Euro 0 schafft mit der neuen ZR1 die Euro6 schafft ist schon ein wenig amüsant =)
Hallo Heinz
Es ist immer wieder interessant über den Gartenzaun zu blicken um zu sehen was in anderen Motorenfamilien abgeht. Danke dir für die Schilderung.
Der LT5 kommt aus einer Konstruktionszeit die mittlerweile über 30 Jahre zurück liegt. Aus einer Zeit wo die normale C4 mit einem gusseisernen L98 Motor mit bescheidenen 250 PS unterwegs war. Und doch fasziniert der LT5 auch heute noch.
Dieser Vollalumotor war Vorreiter für andere, auf ihn folgende Motoren wie zum Beispiel dem Cadillac Northstar oder später dann die LS Motoren der C5 und weitere. Auf Basis der aus dem LT5 gewonnenen Erkenntnissen in Bezug auf Steifigkeit und Materialverhalten hat man dann die LS Motoren konstruiert. Daher ist der LS Motor in Punkto Steifigkeit gut unterwegs. Aber auch er stösst an seine Grenzen. Man kann dann zum Glück auf die LSx Blöcke aufrüsten, beim LT5 geht das leider nicht. Es kann nur versucht werden, das maximal Mögliche aus ihm heraus zu holen. Eine Kurbelwelle kann noch zu gut und stabil sein, wenn der Block das irgendwann nicht mehr mitmacht, muss was anderes her. Der aus geschmiedetem Alu hergestellte und CNC gefräste LT5 war so berechnet worden, dass er mit entsprechenden Innereien eine Leistung von bis zu 2'500 PS verkraftet. Mangels finanzieller Mittel wurde dieses Projekt nicht mehr weiter verfolgt.
Die von dir oben erwähnte Leistung von 1'080 PS ist beachtlich. Interessant wäre zu wissen wie hoch die Leistung bei gleichem Hubraum, also 6.1 Litern, ausfallen würde. Als damals die Bi-Turbo LT5er gebaut wurden (mit je zwei 40er Garrett Turbolader), wusste niemand etwas über eine Euro6 Norm. Die aktuellen Corvette Motoren schaffen sie auch nur dank Direkteinspritzung und Nockenwellenverstellung und anderen Anpassungen. Die Weiterentwicklung des LT5 wurde werksseitig bereits Anfang der 90er eingestellt und doch gab es da bereits einen Prototypen mit Nockenwellenverstellung. Bei den LS Motoren ist diese Innovation erst über 20 Jahre später angekommen.
Bitte stelle einmal ein Foto einer CCW Welle hier rein.
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?