10.07.2019, 09:39
Moin Corvettefreunde,
Ich harre mir erst letztes Jahr eine Z06 mit Handschaltung gekauft. Mit Z07-Package (wegen der Bremse).
Meine erste eigene Corvette.
Und ich wollte nach etwa 66 Jahren Bauzeit genau eine der letzten Corvettes mit dem hubraumstarken Frontmotor, Kompressoraufladung und Hinterradantrieb haben.
Weil es so typisch ist und diese Ära nun fast vorbei ist mit dem Nachfolgemodell C8.
Auch wenn die C8 sicher bald alles viel besser machen wird können.
Aber das, was US-Sportwagen über Jahrzehnte auszeichnete eben nicht mehr.
Das Fahrzeug macht insgesamt unendlich viel Spass und kommt, nebenbei, selbst bei Leuten, die so einiges an Autos gewohnt sind sind, wenn ich in Timmendorfer Strand bin,
sehr positiv an. Corvettes sind irgendwie noch seltener bei uns in Norddeutschland.
Das Thema Kühlung, Thermik, hohe Temperaturen der Öle/Kühlwasser/Schaltautomatik-Getriebe und ggf. Ladeluft begleitet die C 7 vom Start an.
Ist natürlich auch (ich schreibe extra auch) von der Art und Weise der aktuellen Nutzung des Fahrzeugs abhängig.
Was ich niemals begriffen habe (und das wollte ich zum Ausdruck bringen) ist, dass GM-Corvette es in der Herstellung seiner Legende Corvette niemals geschafft hat hier einige Verbesserungen einzubringen.
Die Mehrkosten für einen zusätzlichen oder einen größeren Kühler etc. stünden für einen Sportwagen mit Weltruf in keiner Relation. Oder?
Diesbezüglich keine oder fast keine Fortentwicklung des tollen Autos. Vielleicht weiß ich auch nur zu wenig. Aber gebracht hat es jedenfalls nichts.
Diese Philosophie bei GM-Corvette konnte ich -jedenfalls aus Deutschland- nicht nachvollziehen.
Der Mitbewerber aus Deutschland, der ebenfalls seit Jahrzehnten einen Weltsportwagen baut (und mit dem kann sich unsere Corvette vergleichen), der macht auch nicht alles richtig. Aber solche Dinge, wie die unter bestimmten Bedingungen erhöhten Temperaturen, die werden dort sofort verbessert, bzw. solche Modelle gehen gar nicht erst an den Endkunden. Und das ist eben auch ein Unterschied. Und das ist auch keine Verkaufspreissache. Ein Sportwagen muss auch als Sportwagen einsetztbar sein und nicht nur beim Cruisen eine gute Figur machen können.
Das waren ein paar Gedanken von mir zum Thema, die auch nicht ändern. Aber die C8, und ich glaube sie wird nach Europa kommen, wird auch ihre Käufer finden müssen.
Wir werden sehen.
Gruß,
Rocketman
Ich harre mir erst letztes Jahr eine Z06 mit Handschaltung gekauft. Mit Z07-Package (wegen der Bremse).
Meine erste eigene Corvette.
Und ich wollte nach etwa 66 Jahren Bauzeit genau eine der letzten Corvettes mit dem hubraumstarken Frontmotor, Kompressoraufladung und Hinterradantrieb haben.
Weil es so typisch ist und diese Ära nun fast vorbei ist mit dem Nachfolgemodell C8.
Auch wenn die C8 sicher bald alles viel besser machen wird können.
Aber das, was US-Sportwagen über Jahrzehnte auszeichnete eben nicht mehr.
Das Fahrzeug macht insgesamt unendlich viel Spass und kommt, nebenbei, selbst bei Leuten, die so einiges an Autos gewohnt sind sind, wenn ich in Timmendorfer Strand bin,
sehr positiv an. Corvettes sind irgendwie noch seltener bei uns in Norddeutschland.
Das Thema Kühlung, Thermik, hohe Temperaturen der Öle/Kühlwasser/Schaltautomatik-Getriebe und ggf. Ladeluft begleitet die C 7 vom Start an.
Ist natürlich auch (ich schreibe extra auch) von der Art und Weise der aktuellen Nutzung des Fahrzeugs abhängig.
Was ich niemals begriffen habe (und das wollte ich zum Ausdruck bringen) ist, dass GM-Corvette es in der Herstellung seiner Legende Corvette niemals geschafft hat hier einige Verbesserungen einzubringen.
Die Mehrkosten für einen zusätzlichen oder einen größeren Kühler etc. stünden für einen Sportwagen mit Weltruf in keiner Relation. Oder?
Diesbezüglich keine oder fast keine Fortentwicklung des tollen Autos. Vielleicht weiß ich auch nur zu wenig. Aber gebracht hat es jedenfalls nichts.
Diese Philosophie bei GM-Corvette konnte ich -jedenfalls aus Deutschland- nicht nachvollziehen.
Der Mitbewerber aus Deutschland, der ebenfalls seit Jahrzehnten einen Weltsportwagen baut (und mit dem kann sich unsere Corvette vergleichen), der macht auch nicht alles richtig. Aber solche Dinge, wie die unter bestimmten Bedingungen erhöhten Temperaturen, die werden dort sofort verbessert, bzw. solche Modelle gehen gar nicht erst an den Endkunden. Und das ist eben auch ein Unterschied. Und das ist auch keine Verkaufspreissache. Ein Sportwagen muss auch als Sportwagen einsetztbar sein und nicht nur beim Cruisen eine gute Figur machen können.
Das waren ein paar Gedanken von mir zum Thema, die auch nicht ändern. Aber die C8, und ich glaube sie wird nach Europa kommen, wird auch ihre Käufer finden müssen.
Wir werden sehen.
Gruß,
Rocketman
Hinweis: Personen mit einem übertriebenen Sicherheitsbedürfnis sollten besser das Corvettefahren unterlassen!