07.08.2019, 10:35
Also von der Idee her ist der Semi-Slick Reifen ein "slick-ähnlicher" Reifen mit Straßenzulassung. Damit ist es möglich, zum Track zu fahren ohne dann dort die Reifen wechseln zu müssen. Das bedeutet aber auch, dass er auf der Straße und insbesondere bei Nässe nur mit besonderer Vorsicht zu fahren ist.
Da nun aber vermehrt Sportwagen im Serienzustand (weil besonders "sportlich") mit Semi-Slicks (häufig auf Michelin PS Cup2) ausgeliefert werden, verkommt diese ursprünglich Idee zunehmend. Die Reifenhersteller (und natürlich auch die Fahrzeughersteller über besondere Spezifikationen) sind zunehmend bemüht, diesen Reifen mehr Alltagstauglichkeit "anzugewöhnen". Das geht dann natürlich nicht ohne Einschränkung der Performance auf dem Track. Ein Beispiel ist zum Beispiel auch das größere Negativprofil. Während einige Reifen (Pirelli Trofeo R, Michelin PS Cup) mit 4mm produziert werden, hat der Michelin PS Cup2 hier schon einen Millimeter zugelegt. Verbessert etwas die Wasserverdrängung und Haltbarkeit, aber reduziert auch ein stückweit die Performance.
Im Vergleich sind aber die "reinen" Semi-Slicks wie der Pirelli Trofeo R oder Dunlop Direzza u.a. ggü. dem Michelin PS Cup2 schon deutlich teurer. Wie immer im Leben muss man sich daher entscheiden, ob es das einem wert ist.
Meiner Meinung nach ist es aber zwingend, dass mein einen separaten Reifensatz mit Semi-Slicks hat, wenn man gerne auch einmal auf dem Track fährt, aber ansonsten die Vette auch im täglichen Straßenverkehr bewegen möchte. Radwechsel inklusive ...
Gruß
Stefan
Da nun aber vermehrt Sportwagen im Serienzustand (weil besonders "sportlich") mit Semi-Slicks (häufig auf Michelin PS Cup2) ausgeliefert werden, verkommt diese ursprünglich Idee zunehmend. Die Reifenhersteller (und natürlich auch die Fahrzeughersteller über besondere Spezifikationen) sind zunehmend bemüht, diesen Reifen mehr Alltagstauglichkeit "anzugewöhnen". Das geht dann natürlich nicht ohne Einschränkung der Performance auf dem Track. Ein Beispiel ist zum Beispiel auch das größere Negativprofil. Während einige Reifen (Pirelli Trofeo R, Michelin PS Cup) mit 4mm produziert werden, hat der Michelin PS Cup2 hier schon einen Millimeter zugelegt. Verbessert etwas die Wasserverdrängung und Haltbarkeit, aber reduziert auch ein stückweit die Performance.
Im Vergleich sind aber die "reinen" Semi-Slicks wie der Pirelli Trofeo R oder Dunlop Direzza u.a. ggü. dem Michelin PS Cup2 schon deutlich teurer. Wie immer im Leben muss man sich daher entscheiden, ob es das einem wert ist.
Meiner Meinung nach ist es aber zwingend, dass mein einen separaten Reifensatz mit Semi-Slicks hat, wenn man gerne auch einmal auf dem Track fährt, aber ansonsten die Vette auch im täglichen Straßenverkehr bewegen möchte. Radwechsel inklusive ...
Gruß
Stefan