23.11.2004, 03:30
Ich bin seit knapp einem Jahr mit DSL im Web und stand Dezember letzten Jahres ebenfalls vor der Entscheidung, welchen Anbieter nehmen.
Ich begab mich also auf die Internetseiten diverser Anbieter und schaute mal, was es da so an Preisen und Leistungen gibt. Da mir die groß aufgemachten Werbeversprechen ("Flatrate 9,90 Euro/Monat" usw) als Informationsquelle nicht genügten, klickte ich mich bei jedem Anbieter durch die Anmeldeformulare durch, allerdings immer nur bis zu dem Punkt, an dem es heißt "wollen Sie wirklich ? bitte ihre Angaben bestätigen"; an dieser Stelle klickte ich entweder immer auf den Rückwärts-Button oder gab eine neue Addy in die Adresszeile des Browsers ein. Auf diese Weise erhielt ich wesentlich mehr Informationen darüber, was in den Preisen alles enthalten ist oder nicht, welche zusätzliche Hardware ich noch benötigte und was die kostet usw..
Nicht zufrieden war ich bei diesen Abfragen mit der Wildwest-Methode von Arcor: obwohl ich auch auf deren Website auf der letzten Anmeldeseite nicht weiterklickte und nicht meine Eingaben bestätigte, erhielt ich nach 3 Tagen ein Schreiben, mit dem man mich als neuen Kunden begrüßte. Meine eingegebenen Daten wurden also wohl abgegriffen und gespeichert. Ich legte sofort telefonisch Widerspruch ein, der nicht akzeptiert wurde. Ich mußte also explizit den aus meiner Sicht nicht zustande gekommenen Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen, was dann akzeptiert wurde. Nichts desto trotz erhielt ich in der Folgezeit des Abends zwei Anrufe von einer freundlichen Dame von Arcor, die mich versuchte zu überreden, doch wieder bei Arcor einzusteigen. Erst als ich mir diese unerwünschten Störungen verbat und solche aggressiven Methoden als unseriös bezeichnete, war Ruhe.
Ich begab mich also auf die Internetseiten diverser Anbieter und schaute mal, was es da so an Preisen und Leistungen gibt. Da mir die groß aufgemachten Werbeversprechen ("Flatrate 9,90 Euro/Monat" usw) als Informationsquelle nicht genügten, klickte ich mich bei jedem Anbieter durch die Anmeldeformulare durch, allerdings immer nur bis zu dem Punkt, an dem es heißt "wollen Sie wirklich ? bitte ihre Angaben bestätigen"; an dieser Stelle klickte ich entweder immer auf den Rückwärts-Button oder gab eine neue Addy in die Adresszeile des Browsers ein. Auf diese Weise erhielt ich wesentlich mehr Informationen darüber, was in den Preisen alles enthalten ist oder nicht, welche zusätzliche Hardware ich noch benötigte und was die kostet usw..
Nicht zufrieden war ich bei diesen Abfragen mit der Wildwest-Methode von Arcor: obwohl ich auch auf deren Website auf der letzten Anmeldeseite nicht weiterklickte und nicht meine Eingaben bestätigte, erhielt ich nach 3 Tagen ein Schreiben, mit dem man mich als neuen Kunden begrüßte. Meine eingegebenen Daten wurden also wohl abgegriffen und gespeichert. Ich legte sofort telefonisch Widerspruch ein, der nicht akzeptiert wurde. Ich mußte also explizit den aus meiner Sicht nicht zustande gekommenen Vertrag mit sofortiger Wirkung kündigen, was dann akzeptiert wurde. Nichts desto trotz erhielt ich in der Folgezeit des Abends zwei Anrufe von einer freundlichen Dame von Arcor, die mich versuchte zu überreden, doch wieder bei Arcor einzusteigen. Erst als ich mir diese unerwünschten Störungen verbat und solche aggressiven Methoden als unseriös bezeichnete, war Ruhe.
Gruß, Midnight-Cruiser
