25.11.2019, 22:34
Hallo Popeye,
bei gleicher Reifenbreite tut sich beim Reifengewicht zwar wenig, auch wenn sich mit der kleineren Felge das Querschnittsverhältnis erhöht. Die Felge selbst kann aber schon deutlich leichter sein.
Zum Beispiel wird ein Michelin PS Cup2 in 285/30R20 mit 13,5kg angegeben, während die Dimension 285/35R19 dann sogar nur 13,0 kg wiegt. Beim 245er sind es 11,5 kg (Serie 245/35R19) ggü. 10,5 kg (245/40R18) (http://www.renn-reifen.de). Das ist auf jeden Fall einmal eine Gewichtsreduzierung. Bei diesen Dimensionen bleibt dann auch der Reifenumfang in etwa identisch, d.h. Nachteile bei der Größe des Reifenlatsches sind auch nicht zu erwarten.
Bei CCRP wird sich mit den deutlich breiteren Reifen gewichtsmäßig aber wohl nichts verbessert haben. Andererseits heißt das aber auch, dass man wesentlich breitere Reifen mit größerem Reifenlatsch ohne Gewichtsnachteil fahren kann. Auch nicht schlecht, wie ich denke.
Gruß
Stefan
bei gleicher Reifenbreite tut sich beim Reifengewicht zwar wenig, auch wenn sich mit der kleineren Felge das Querschnittsverhältnis erhöht. Die Felge selbst kann aber schon deutlich leichter sein.
Zum Beispiel wird ein Michelin PS Cup2 in 285/30R20 mit 13,5kg angegeben, während die Dimension 285/35R19 dann sogar nur 13,0 kg wiegt. Beim 245er sind es 11,5 kg (Serie 245/35R19) ggü. 10,5 kg (245/40R18) (http://www.renn-reifen.de). Das ist auf jeden Fall einmal eine Gewichtsreduzierung. Bei diesen Dimensionen bleibt dann auch der Reifenumfang in etwa identisch, d.h. Nachteile bei der Größe des Reifenlatsches sind auch nicht zu erwarten.
Bei CCRP wird sich mit den deutlich breiteren Reifen gewichtsmäßig aber wohl nichts verbessert haben. Andererseits heißt das aber auch, dass man wesentlich breitere Reifen mit größerem Reifenlatsch ohne Gewichtsnachteil fahren kann. Auch nicht schlecht, wie ich denke.
Gruß
Stefan