06.01.2020, 22:50
Vielen Dank Matthias und Mickey!
kurz zur 4,56:1 Übersetzung:
fahrtechnisch bin ich ein absoluter Corvette Anfänger (komme aus der Engländer-Ecke - Healey usw.) und habe die "Unfahrbarkeit" der 4,56er Übersetzung schon oft gelesen. Bis 50 hat man locker alle Gänge durchgeschaltet
Die Übersetzung hat aber auch irgendwie ihren Reitz da so sehr selten und für eine kurze Runde perfekt. Die Geschichte zum Fahrzeug ist dadurch auch stimmig - da war halt nach kurzer Zeit der Originalblock hinüber und dann hat man sich mit einem Standard-Short Block geholfen...
Ausserdem: Da ich das Differential und die ganze Hinterachse samt Differential schon 2x komplett zerlegt und komplettiert habe, bleibe ich erstmal dabei.
Inzwischen habe ich die 30/30er Welle erworben und werde den Motor möglichst Originalgetreu zusammenbauen. Dann wird eine Fahrt auf dem Leistungsprüfstand nach dem Einfahren zeigen, was der Motor so kann.
Bei einer LT1 bin ich mal mitgefahren und das war insgesamt eine beeindruckende Kombination (auch mit 3,36 glaube ich). Ist sicher dieausgereifteste Variante.
Eine tolle Übersicht über sämtliche Chevy Nockenwellen bietet ZIP-Corvette auf der Homepage.
Die von Mickey erwähnten federnden Klammern fehlen komplett. Bei der recht simplen Konstruktion könnte man die Originalität evtl. etwas vernachlässigen und stattdessen Kugelgelenke einbauen. Priorität für solche Spielchen ist leider noch ganz unten auf der Liste.
Ich berichte, wenn es erste Erfahrungen gibt!
Axel
kurz zur 4,56:1 Übersetzung:
fahrtechnisch bin ich ein absoluter Corvette Anfänger (komme aus der Engländer-Ecke - Healey usw.) und habe die "Unfahrbarkeit" der 4,56er Übersetzung schon oft gelesen. Bis 50 hat man locker alle Gänge durchgeschaltet
![Kopfschütteln Kopfschütteln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/shake.gif)
Die Übersetzung hat aber auch irgendwie ihren Reitz da so sehr selten und für eine kurze Runde perfekt. Die Geschichte zum Fahrzeug ist dadurch auch stimmig - da war halt nach kurzer Zeit der Originalblock hinüber und dann hat man sich mit einem Standard-Short Block geholfen...
Ausserdem: Da ich das Differential und die ganze Hinterachse samt Differential schon 2x komplett zerlegt und komplettiert habe, bleibe ich erstmal dabei.
Inzwischen habe ich die 30/30er Welle erworben und werde den Motor möglichst Originalgetreu zusammenbauen. Dann wird eine Fahrt auf dem Leistungsprüfstand nach dem Einfahren zeigen, was der Motor so kann.
Bei einer LT1 bin ich mal mitgefahren und das war insgesamt eine beeindruckende Kombination (auch mit 3,36 glaube ich). Ist sicher dieausgereifteste Variante.
Eine tolle Übersicht über sämtliche Chevy Nockenwellen bietet ZIP-Corvette auf der Homepage.
Die von Mickey erwähnten federnden Klammern fehlen komplett. Bei der recht simplen Konstruktion könnte man die Originalität evtl. etwas vernachlässigen und stattdessen Kugelgelenke einbauen. Priorität für solche Spielchen ist leider noch ganz unten auf der Liste.
Ich berichte, wenn es erste Erfahrungen gibt!
Axel