29.02.2020, 11:45
Salut Markus
Willkommen im Forum. Mike hat dich auf die wichtigsten Sachen bereits hingewiesen, deshalb nur ein paar zusätzliche Hintergrundinfos zu den C3 Cabrios.
Cabrios gab es nur in den Modelljahren 68 bis 75. Die Stückzahlen waren in den ersten beiden Jahren sehr hoch, fielen dann aber ab 1970 rapide ab. Die Baujahre 68-72 sind die begehrtesten und werden entsprechend teurer angeboten. Die Motorenvariante spielt bei den Preisen der ersten Jahrgänge eine entscheidende Rolle. Von 8 angebotenen Motorvarianten Big- und Smallblocks des 69er Modelljahres, blieben 1975 noch zwei Smallblocks mit deutlich reduzierter Motorenleistung übrig. Die Preisunterschiede bei Cabrios können dadruch mehrere 10000 Franken auseinander liegen.
Man sollte sich aber von den leistungsschwächeren Versionen nicht abschrecken lassen: Sie wurden zu einem grossen Teil im Laufe der Jahrzehnte getuned oder gar komplett ausgetauscht. Ich behaupte, dass heute keine 20% der 70er und frühen 80er C3 Modelle noch die originale Motorkonfiguration drin haben. Spass kann mal also mit fast allen haben.
Mit einem knappen Budget würde ich deshalb ein Cabrio der späteren Jahrgänge (73 bis 75) ins Auge fassen. Das wirklich entscheidende ist nämlich der Zustand. Es ist erschreckend, wie viel Rost sich unter dem Plastik bei vielen befindet. Und Rost ist der Todfeind. Einen müden Motor zu ersetzen kostet ein Bruchteil davon, was eine Rostreparatur kosten kann.
Der Import aus der EU oder USA ist von den Kosten her relativ überschaubar. Problematisch sind, wie in anderen Beiträgen schon erwähnt, Modifikationen welche die liebe MFK nicht schlucken mag (geht z.B. bei stahlummantelten Bremsleitungen schon los) und das Risiko eine Möhre zu ergattern, die nur auf Bildern toll ausgesehen hat. Deshab ist es kein Fehler, zuerst lokal in der Schweiz zu suchen. Die Schweiz hatte in Europa immer eine sehr hohe Corvette-Dichte und die Chance ist nicht schlecht, hier fündig zu werden.
Gruss, Martin
Willkommen im Forum. Mike hat dich auf die wichtigsten Sachen bereits hingewiesen, deshalb nur ein paar zusätzliche Hintergrundinfos zu den C3 Cabrios.
Cabrios gab es nur in den Modelljahren 68 bis 75. Die Stückzahlen waren in den ersten beiden Jahren sehr hoch, fielen dann aber ab 1970 rapide ab. Die Baujahre 68-72 sind die begehrtesten und werden entsprechend teurer angeboten. Die Motorenvariante spielt bei den Preisen der ersten Jahrgänge eine entscheidende Rolle. Von 8 angebotenen Motorvarianten Big- und Smallblocks des 69er Modelljahres, blieben 1975 noch zwei Smallblocks mit deutlich reduzierter Motorenleistung übrig. Die Preisunterschiede bei Cabrios können dadruch mehrere 10000 Franken auseinander liegen.
Man sollte sich aber von den leistungsschwächeren Versionen nicht abschrecken lassen: Sie wurden zu einem grossen Teil im Laufe der Jahrzehnte getuned oder gar komplett ausgetauscht. Ich behaupte, dass heute keine 20% der 70er und frühen 80er C3 Modelle noch die originale Motorkonfiguration drin haben. Spass kann mal also mit fast allen haben.
Mit einem knappen Budget würde ich deshalb ein Cabrio der späteren Jahrgänge (73 bis 75) ins Auge fassen. Das wirklich entscheidende ist nämlich der Zustand. Es ist erschreckend, wie viel Rost sich unter dem Plastik bei vielen befindet. Und Rost ist der Todfeind. Einen müden Motor zu ersetzen kostet ein Bruchteil davon, was eine Rostreparatur kosten kann.
Der Import aus der EU oder USA ist von den Kosten her relativ überschaubar. Problematisch sind, wie in anderen Beiträgen schon erwähnt, Modifikationen welche die liebe MFK nicht schlucken mag (geht z.B. bei stahlummantelten Bremsleitungen schon los) und das Risiko eine Möhre zu ergattern, die nur auf Bildern toll ausgesehen hat. Deshab ist es kein Fehler, zuerst lokal in der Schweiz zu suchen. Die Schweiz hatte in Europa immer eine sehr hohe Corvette-Dichte und die Chance ist nicht schlecht, hier fündig zu werden.
Gruss, Martin