In Deutschland rechnet mit einem Zinkabtrag durch Witterung von ca. 1,7 Micrometer pro Jahr. Da galvanisch verzinkte Teile in der Regel max. 12 Micrometer Zinkauflage haben, weiß man, wann etwa der Rost kommt. Feuerverzinkte Teile haben in der Regel 80 und mehr Micrometer Zinkauflage. Es ist daher sehr sinnvoll, galvanisch verzinkte Teile noch zusätzlich zu lackieren oder zu pulvern. Das dürfte dann ewig halten. Bei der galvanischen Verzinkung ist außerdem zu beachten, dass Hohlräume vom Zink nicht erreicht werden. Bei Feuerverzinkung müssen Hohlräume oben und unten angebohrt werden, damit die Luft entweichen und das Zink durchlaufen kann. Ansonsten explodieren die Dinger. Da möchte ich nicht neben einen rund 450° C heißem Zinkbad stehen.
Gruß
Gruß
Ralf