13.03.2020, 15:13
Das hängt mit möglichen Verzug zusammen (ich schreibe hier vom Feuerverzinken). Wenn man so etwas gitterförmiges, wie einen Fahrzeugrahmen taucht, wird zunächst eine Seite heiß und dehnt sich aus, die Seite die noch draußen ist, nicht. Es kommt also auch darauf an, wie man die Teile taucht und ob sie verzinkungsgerecht konstruiert sind. Dazu braucht man schon ein gewisses Maß an Erfahrung und ggf. einige Versuche. Außerdem muss man die Teile leicht schräg aufhängen, damit das Zink überall hinkommt und auch wieder abläuft. Um Verzug zu minimieren, sollte man die Teile auch möglichst schnell tauchen und wieder herausziehen, was sich nicht immer machen lässt.
Eine gute Verzinkerei würde es durchaus schaffen, einen Corvetterahmen ordentlich und ohne kritischen Verzug zu verzinken. Die relativ geringe Badtemperatur wirkt sich nicht negativ auf das Gefüge aus. Wichtig: es dürfen keine Farb- oder Konservierungsmittelreste auf den Teilen sein, erst recht nicht in den Hohlräumen. Rost spielt keine Rolle, er wird in vorherigen Säurebädern gelöst und hinterlässt eine schön raue Oberfläche, wo das Zink besonders gut haftet.
Gruß
Eine gute Verzinkerei würde es durchaus schaffen, einen Corvetterahmen ordentlich und ohne kritischen Verzug zu verzinken. Die relativ geringe Badtemperatur wirkt sich nicht negativ auf das Gefüge aus. Wichtig: es dürfen keine Farb- oder Konservierungsmittelreste auf den Teilen sein, erst recht nicht in den Hohlräumen. Rost spielt keine Rolle, er wird in vorherigen Säurebädern gelöst und hinterlässt eine schön raue Oberfläche, wo das Zink besonders gut haftet.
Gruß
Ralf